Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Für späte Stunden

So aktiviert man den Nachtmodus in macOS

MacOS Sierra kommt mit überarbeiteter Nachrichten-App. Sie wurde an die Funktionen von iOS 10 angepasst und bietet nun neue Emojis, Reaktionen und Link-Vorschauen. Foto: Apple Inc.
MacOS Sierra kommt mit überarbeiteter Nachrichten-App. Sie wurde an die Funktionen von iOS 10 angepasst und bietet nun neue Emojis, Reaktionen und Link-Vorschauen. Foto: Apple Inc. Foto: dpa
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

1. Mai 2017, 12:52 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Für viele Smartphones gibt es schon länger den augenfreundlichen Bildschirmmodus. Auch Apples macOS hat seit der Version 10.12.4 eine Einstellung für weniger Blaulicht im Bildschirm.

Artikel teilen

Night Shift, Comfortmode, Blaufilter – auf dem Smartphone gibt es schon diverse Namen für einen augenfreundlicheren Bildschirmmodus für späte Stunden.

Durch weniger blaue Anteile im Licht sollen Nutzer besser einschlafen können. Angenehmer wirkt das wärmere Licht in dunklen Räumen allemal. Apples macOS hat seit Version 10.12.4 auch eine Einstellung für weniger Blaulicht im Bild. Sie ist in den Monitoreinstellungen versteckt.

Rechts neben den Einstellungen für Bildschirme und Farben findet sich der Reiter «Night Shift». Hier kann nun eingestellt werden, wann der Bildschirm sein Farbschema verändern soll. Möglich ist ein voreingestellter Zeitplan von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, oder man wählt ein eigenes Zeitfenster. Außerdem lässt sich einstellen, wie stark Night Shift in die Farbdarstellung eingreifen soll.

Top-Artikel zum Thema
google-verstecken

Als Alternative zu Night Shift gibt es das kostenlose Programm f.lux als Download im Netz. Es läuft auch auf älteren Versionen von macOS und Mac OS X und bietet noch weitergehende Einstellungen.

Themen Apple macOS

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.