Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Technik verstehen

Darum haben Kabel diesen seltsamen Zylinder am Ende

Ferritkern, Kabel
Viele Kabel besitzen diesen Zylinder. Foto: Getty Images
Madlen Schäfer

22. Februar 2017, 17:23 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Sie sind an vielen Enden eines Kabels dran: kleine Zylinder. Doch kaum jemand weiß, warum sie da sind. Dabei haben sie eine wichtige Funktion. TECHBOOK erklärt warum.

Artikel teilen

Völlig unscheinbar und dennoch ständig in unserem alltäglichen Leben verbringt er an vielen Kabelenden sein Dasein. Wir schenken ihm heute Aufmerksamkeit und erklären: Dieser scheinbar unbedeutende Knubbel macht einen verdammt guten Job!

Top-Artikel zum Thema
ipad-netzteil

Was ist das?

Der Zylinder ist ein Ferritkern. Ferrit ist ein Material, das elektrisch schlecht oder gar nicht leitet. Das ist der Grund, warum Ferrit hauptsächlich in der Elektrotechnik verwendet wird. Es ist der Kern einer Spule. Ob Kabel am Fernseher oder Computer – der kleine Ferritkern kommt dort ganz groß raus.

Finden Sie immer das passende Kabel! Der große Kabel-Finder von TECHBOOK

Mehr zum Thema

Was kann er?

Elektrische Geräte, die an einem Kabel angeschlossen sind, können Strahlung an die Umgebung absondern. Ähnlich einer normalen Antenne wird die Strahlung mittels sogenannter Mantelwellen aus dem Gerät vom Kabel abgegeben. Dadurch können auch andere elektronische Geräte oder ihr WLAN gestört werden. Der Ferritkern fungiert damit als Mantelwellenfilter, denn die Spule des Kerns hebt die elektromagnetischen Schwingungen auf. So kann keine störende Strahlung entstehen.

Dass unsere Geräte so funktionieren, wie sie sollen, verdanken wir also auch dem knubbeligen Zylinder am Kabelende.

Foto: BILD
Foto: BILD Foto: BILD
Foto: BILD
Foto: BILD Foto: BILD
Themen Zubehör

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.