Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Auch im Play Store

Tausende Apps können Ihre Telefonate mitschneiden

Tausende Apps sollen Smartphone-Nutzer ausspionieren. Das fanden Forscher der Sicherheitsfirma Lookout heraus. Nach den Erkenntnissen der Experten sollen diese Apps das Mikrofon des Smartphones aktivieren und Telefonate mitschneiden.

Top-Artikel zum Thema
apps-schliessen

Bereits seit Jahresbeginn sollen Apps der Familie SonicSpy ihr Unwesen auf Android-Geräten treiben, der Malware-Code schon in unzähligen Apps stecken. Betroffene Apps können den Ton des Smartphones aufnehmen, Anrufe tätigen, Fotos schießen und sogar SMS schreiben. Neben der Spionage von Log-in-Daten, könnten die Apps auf diese Weise teure Telefonnummern anrufen.

Welche Apps sind betroffen?

Einige der betroffenen Apps wurden auch in Googles Play Store, zumindest eine Weile, angeboten. Hauptsächlich wurden die Spy-Apps aber anderweitig für Handys angeboten, wie in Alternativen zum Play Store. Nach einer Warnung von Lookout habe Google eine dieser Spionage-App aus dem Play Store entfernt.

Die gesamte SonicSpy-Familie unterstütze 73 Versteck-Möglichkeiten, wie sie unter anderem in der Messenger-App „Soniac“ entdeckt wurden. Und die Malware geht dabei sehr raffiniert vor, versteckt das eigene Logo auf dem Handy des Nutzers, kann sich mit der Command-and-Control des Anbieters verbinden. Hierfür nutzen solche schädlichen Apps nach Informationen von Lookout häufig die Adresse „arshad93.ddns[.]net:2222“.

Infiziert waren vor allem Messenger-Apps. Namen waren unter anderem „Troy Chat“, „Soniac“ oder „Hulk Messenger“. Diese Apps waren abgewandelte Variationen der bekannten und beliebten Messenger-App „Telegram“.

Wer steckt dahinter?

Hinter der App „Soniac“ steht der Account iraqwebservice, der auch schon hinter zwei weiteren SonicSpy-Apps im Play Store gestanden hat. Jeder Smartphone-Nutzer mit sensiblen Daten auf dem Handy sollte nachschauen, ob sich solche Apps auf dem Handy befinden. Generell sollten Nutzer bei allen Apps, die sie auf ihr Handy laden, nachschauen, ob diese von vertrauenswürdigen Quellen stammen. Denn selbst in den offiziellen App Stores schaffen es Betrüger regelmäßig, ihre Malware in den Umlauf zu bringen.

Themen Android Google

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.