Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Fakes, Kapazität, Stecker

Das sollten Sie beim Kauf von USB-Sticks beachten

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

21. April 2017, 16:35 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

USB-Sticks gibt es mit immer mehr Speicherkapazität. Aber die Chips sind nicht für jede Art der Datensicherung die beste Wahl. Wir sagen, worauf es beim Kauf ankommt.

Artikel teilen

USB-Sticks passen in die Hosentasche und fassen mittlerweile große Datenmengen. Doch nicht in jedem Fall ist der USB-Stick die beste Wahl, hat ein Test der Fachzeitschrift „c’t“ (Ausgabe 9/2017) ergeben. Hier ein Überblick:

Stecker: Mit ihren USB-A-Steckern passen die Sticks an nahezu jeden Computer. Das macht sie sehr vielseitig einsetzbar. Für hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit sollte der Speicherstick USB 3 oder 3.1 beherrschen. Das lässt sich in vielen Fällen am blauen Kunststoff im Stecker erkennen, sollte im Optimalfall aber auch auf der Verpackung stehen.

bluetooth-speaker

Kapazität: Bis zu 2 Terabyte gibt der Markt her. Diese große Kapazität gibt es allerdings nur vom Hersteller Kingston zum Preis von rund 1500 Euro. Realistischer sind Sticks mit 256 GB zu Preisen zwischen 100 und 200 Euro.

Fälschungen: Im Online-Handel werden zahlreiche Chips mit einem Terabyte oder mehr zu Schleuderpreisen angeboten. Die Verbraucherzentrale NRW und die „c’t“-Tester
warnen vor solchen Billigangeboten. Mehr als 8 oder 16 GB stecken selten drin. Aufschluss über die wahre Kapazität eines USB-Sticks gibt das kostenlose Testprogramm H2testw.

Immer eine gute Wahl: Der TECHBOOK-Newsletter. Jetzt anmelden!

Schwächen: Zum regelmäßigen Sichern vieler kleiner Dateien eignen sich die Sticks laut „c’t“ nicht gut. Der Grund: Bei vielen einzelnen Schreibvorgängen geht die Geschwindigkeit stark in den Keller. Die Experten empfehlen in diesem Fall externe SSD-Speicher. Sie kosten bei vergleichbarer Kapazität in etwa gleich viel.

So schnell ist der neue USB-4-Standard

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.