Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Streaming

Erste Besetzungen bestätigt! Alle Infos zur „Harry Potter“-Serie von HBO

Ein Traum vieler Fans wird wahr: „Harry Potter“ kommt als Serie
Ein Traum vieler Fans wird wahr: „Harry Potter“ kommt als Serie Foto: picture alliance/United Archives
Marlene Polywka Techbook
Redakteurin

14. April 2025, 16:16 Uhr | Lesezeit: 10 Minuten

HBO adaptiert die erfolgreiche „Harry Potter“-Reihe noch mal neu – als Serie. Aber wann kommt die Produktion? Weicht die Neuauflage von den allseits beliebten Filmen ab? Und wer wird Daniel Radcliffe, Emma Watson und Co. im Cast ersetzen? TECHBOOK sammelt alle Gerüchte und Informationen zu dem Blockbuster-Projekt.

Artikel teilen

Kaum ein Werk hat die Öffentlichkeit über Jahre so gefesselt wie „Harry Potter“. Die Buchreihe um den Zauberschüler, der in eine ihm anfangs unbekannte magische Welt hineingeworfen wird und sich dort gemeinsam mit seinen Freunden und Verbündeten einem schier übermächtigen dunklen Feind stellt, zählen zu den meistverkauften der Welt. Es folgten acht Kinofilme, die direkt auf den Büchern basieren sowie eine weitere Film-Trilogie aus demselben Universum. Dementsprechend wünschen sich viele eine „Harry Potter“-Serie.

Schon lange standen die Zeichen dafür recht gut. Die Rechte an der Reihe liegen nach wie vor bei Warner Bros. Discovery. Ende 2022 war noch großflächig spekuliert worden, dass weitere Filme in Planung seien, nachdem die „Phantastische Tierwesen“-Reihe floppte. Während eines Events des zu Warner gehörenden Streaming-Dienstes Max wurde es dann offiziell: Eine „Harry Potter“-Serie wurde bestellt! Das wissen wir bisher über das Mega-Projekt.

Alle wichtigen Infos zur „Harry Potter“-Serie im Überblick

  • Die Serie wird von HBO umgesetzt und ist ein Reboot der Filme, die wiederum auf den Büchern von J. K. Rowling basieren. Frühe Gerüchte um ein Spin-off haben sich nicht bewahrheitet.
  • Pro Buch ist eine Staffel geplant; die „Harry Potter“-Serie ist also auf sieben Staffeln ausgelegt. Diese sollen innerhalb von zehn Jahren veröffentlicht werden.
  • Ein genaues Startdatum steht noch nicht fest. HBO peilt aber eine Veröffentlichung im Jahr 2026 an. Neuere Berichte gehen allerdings eher von einem Start 2027 aus.
  • Inzwischen sind erste Besetzungen bestätigt, unter anderem John Lithgow als Dumbledore und Paapa Essiedu als Snape.

„Harry Potter“-Serie als Neuverfilmung der Bücher

Im Rahmen eines Events des damals neuen Streaming-Dienstes Max wurde die „Harry Potter“-Serie als eines der ersten großen Originals der Plattform offiziell angekündigt. Unter der neuen Marke „Max“ laufen seitdem die bereits bekannten Dienste HBO Max und Discovery+. Im Zuge dieser Ankündigung legte Warner außerdem einen recht imposanten Plan für die kommenden Jahre vor, der eben auch eine „Harry Potter“-Serie umfasst.

Seitdem ist auch klar, dass es sich bei der Produktion nicht um ein Spin-off, sondern um eine weitere Adaption der Romane handeln wird. Pro Buch soll zudem eine Staffel realisiert werden. Das bedeutet, dass schon vor dem Start der Serie feststeht, dass sieben Staffeln kommen sollen.

Sie sind großer „Harry Potter“-Fan? Dann versuchen Sie sich an unserem Quiz!

Wann geht die „Harry Potter“-Serie an den Start?

Inzwischen steht fest, dass die Dreharbeiten im April 2025 starten sollen. Ein konkretes Startdatum für die „Harry Potter“-Serie ist hingegen nicht bekannt. Laut einem Bericht des Magazins „Deadline“ steht allerdings bereits eine grobe Planung fest. Diese sieht vor, dass die „Harry Potter“-Serie wohl frühestens Ende 2026 starten könnte. Ein Release Anfang 2027 erscheint allerdings realistischer. Fans müssen sich also noch ungefähr zwei Jahre gedulden.

Warner und HBO haben zudem angekündigt, für den Ausbau der Marke als Serie einen Zehn-Jahres-Plan zu verfolgen. Für ein Projekt dieser Größenordnung mit den geplanten sieben Staffeln scheint das eine durchaus realistische Einschätzung zu sein. Es bedeutet auch, dass eine große Ensemble-Serie geplant ist. Serienproduktionen bieten zudem mehr Spielraum und Platz für Details aus der Vorlage.

Auf welchem Streaming-Dienst wird „Harry Potter“ erscheinen?

Wenn Warner mit HBO in den vergangenen Jahren für eine neue Serie zuständig war, dann erschien diese hierzulande immer zuerst bei Sky/Wow. Ob das auch bei der Neuauflage von „Harry Potter“ so sein wird, ist allerdings ungeklärt. Denn Sky hat Warner zwischenzeitlich sogar wegen angeblicher Vertragsverletzungen verklagt – TECHBOOK berichtete.

Dazu kommt, dass Warner aktuell den Deutschland-Start seines Streaming-Dienstes Max für das Jahr 2026 plant. Die „Harry Potter“-Serie könnte ein wichtiger Baustein sein, um hierzulande direkt Fuß zu fassen. Was das für einen Start der Serie bei Sky und Wow bedeutet, ist nicht bekannt.

Darum geht es in der Serienadaption von „Harry Potter“

Da bereits bekannt ist, dass die kommende Serie erneut auf den Büchern von J. K. Rowling basieren wird, ist auch die Handlung kein Geheimnis. Es ist allerdings zum einen möglich, dass die Serie ausführlicher auf die Bücher eingeht als die Filme. Zum anderen ist denkbar, dass HBO noch einige Elemente hinzufügen könnte, die in der Vorlage nicht oder nur wenig vorkommen.

Hier eine kurze Zusammenfassung für die wahrscheinlich wenigen, denen die Handlung nicht ohnehin schon bekannt ist. In „Harry Potter“ geht es um den gleichnamigen Jungen mit Blitznarbe auf der Stirn, der als Waise bei seiner Tante, seinem Onkel und seinem Cousin aufwächst. Zu seinem 11. Geburtstag erfährt er jedoch, dass er ein Zauberer ist und seine Eltern keinesfalls, wie immer behauptet, bei einem Autounfall starben. Stattdessen wurden sie von dem dunklen Zauberer Lord Voldemort getötet, der im Anschluss auf mysteriöse Weise besiegt wurde, als er versuchte, auch den einjährigen Harry zu töten.

Harry soll nun auf die Zaubererschule Hogwarts gehen. Dort muss er nicht nur mit magischem Unterricht und seiner Berühmtheit in der Zaubererwelt umgehen. Er muss sich außerdem mit fiesen Mitschülern – allen voran Draco Malfoy – und teilweise mindestens genauso fiesen Lehrern herumschlagen. Obendrein versucht Voldemort, der keinesfalls endgültig besiegt ist, immer wieder einen Weg zurück an die Macht zu finden. Wie gut, dass Harry neben dem mächtigen Schulleiter Albus Dumbledore auch seine Freunde Ron und Hermine hat.

Die Besetzung der „Harry Potter“-Serie

Noch steckt die „Harry Potter“-Serie in den Kinderschuhen, aber es häufen sich bereits die ersten Gerüchte um den Cast. Denn klar ist, dass sämtliche ikonischen Rollen neu besetzt werden müssen. Das umfangreiche Casting ist auch bereits gestartet. Gerüchteweise will HBO dabei auf einen Mix aus bekannten Stars und völligen Newcomern setzen. Bei Serien wie „Game of Thrones“ hat das bereits hervorragend funktioniert und gerade bei Projekten, die viele Kinderdarsteller umfassen, ist das auch eine gängige Praxis.

Diese Darsteller sind bereits bestätigt

Im Februar 2025 gab es dann die erste Bestätigung zum Cast der Serie. Der US-amerikanische Schauspieler John Lithgow bestätigte im Interview, dass er die Rolle von Albus Dumbledore übernehmen wird. Im Gespräch mit dem Online-Portal „ScreenRant“ sagte er unter anderem: „Ich werde bei der Abschlussparty etwa 87 Jahre alt sein, aber ich habe trotzdem Ja gesagt.“ Lithgows Besetzung wurde dann im April noch von offizieller Seite bestätigt, gemeinsam mit ein paar anderen Namen:

  • John Lithgow als Albus Dumbledore – Schulleiter von Hogwarts
  • Janet McTeer als Minerva McGonagall – Lehrerin für Verwandlung in Hogwarts
  • Paapa Essiedu als Severus Snape – Lehrer für Zaubertränke in Hogwarts, der einen Groll gegen Harry zu hegen scheint
  • Nick Frost als Rubeus Hagrid – Wildhüter in Hogwarts
  • Luke Thallon wird als Quirinus Quirrell – Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste
  • Paul Whitehouse als Argus Filch – Hausmeister von Hogwarts

Diskussionen um einen diversen Cast

Der Hollywood-Insider Jeff Sneider verfügte angeblich schon recht früh über Einblicke in die Casting-Prozesse. In seinem Podcast berichtete er bereits im April 2023 unter anderem davon, dass Warner Bros. einen Fokus auf Diversität vor und hinter der Kamera setzen würde.

So sollen viele Rollen auch mit People of Color besetzt werden. Gleiches gilt für die übrige Crew. Speziell die Figuren von Hermine und inzwischen bestätigterweise auch Snape sind dabei prominent im Gespräch. In der Broadway-Version von „Harry Potter and the Cursed Child“ wurde Harrys beste Freundin bereits von der afroamerikanischen Schauspielerin Noma Dumezweni verkörpert.

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch um die inzwischen bestätigte Besetzung des britischen Schauspieler Paapa Essiedu („Gangs of London“, „The Outrun“) als Severus Snape gibt es Diskussionen, seit „Deadline“ vorab berichtete. Während zwar viele Fans das schauspielerische Können Essiedus in den sozialen Netzwerken anerkennen, sorgt die Besetzung dennoch für Kritik. Grund dafür ist die explizite Beschreibung Snapes in den Büchern. Dort steht unter anderem, dass er blass ist und eine Hakennase hat.

Weitere Casting-Gerüchte

Abseits dieser Debatten gibt es aber natürlich noch eine ganze Reihe weiterer Rollen zu besetzen. Zu vielen davon gibt es auch bereits eine heftig brodelnde Gerüchteküche. So ist Cillian Murphy als Bösewicht Lord Voldemort im Gespräch. Der Oscar-Preisträger galt zudem auch als Kandidat für Professor Quirrell, eine wichtige Figur des ersten Teils. Allerdings wurde inzwischen Luke Thallon für die Rolle bestätigt. „Fleabag“-Star Phoebe Waller-Bridge könnte hingegen als Harrys Tante, Petunia Dursley, zu sehen sein.

Stars der „Harry Potter“-Filme könnten zurückkehren

Apropos Darsteller der Filme: Während sich viele gespannt fragen, wann HBO weitere Darsteller für die „Harry Potter“-Serie bekannt gibt, gibt es auch Spekulationen, dass altbekannte Gesichter zurückkehren könnten. So sagten etwa die Darsteller der Weasley-Zwillinge, James und Oliver Phelps, dass sie sich eine Rückkehr durchaus vorstellen könnten.

Im Herbst sorgte außerdem Draco-Malfoy-Darsteller Tom Felton für Schlagzeilen. Nicht nur, dass er in seiner Autobiografie sehr offen über seine Erfahrungen am Set und die Nachwirkungen seiner Rolle spricht. Er wurde zudem gefragt, ob er sich vorstellen könnte, eine Rolle in der „Harry Potter“-Serie zu übernehmen – und das könnte er wohl tatsächlich. Felton selbst brachte dabei Lucius Malfoy, Dracos Vater ins Gespräch. Dieser wurde in den Filmen von Jason Isaacs verkörpert.

Auch Neville-Darsteller Matthew Lewis bekundete grundsätzliches Interesse. Allerdings könnte er sich am ehesten vorstellen, eine erwachsene Version seines Charakters zu spielen. Wie diese eingebettet sein könnte, ist aber völlig unklar.

Eine Rückkehr nahezu ausgeschlossen hat dafür Hauptdarsteller Daniel Radcliffe. Das unterstreicht auch der weitere Verlauf seiner Schauspielkarriere, in der er vor allem Rollen annahm, die so gar nichts mit dem Zaubererschüler Harry Potter gemein haben.

Mehr zum Thema

Wer an der neuen „Harry Potter“-Adaption beteiligt ist

Während noch unbekannt ist, welche Gesichter am Ende vor der Kamera zu sehen sein werden, gibt es bereits einige Informationen über den Stab hinter der Kamera. Als Produzenten wurden Neil Blair und Ruth Kenley-Letts verpflichtet. Blair war bereits an „Phantastische Tierwesen“-Filmen beteiligt. Eine gute Nachricht für die Fans der Filmreihe gibt es auch. Denn David Heyman soll ebenfalls als ausführender Produzent beteiligt sein.

Francesca Gardiner soll als Showrunnerin der „Harry Potter“-Serie fungieren. Gardiner war unter anderem als Autorin und Produzentin an Serien wie „His Dark Materials“, „Killing Eve“ und „Succession“ beteiligt. Führender Regisseur soll Mark Mylod (u. a. „The Menu“, „Game of Thrones“) werden.

Autorin J. K. Rowling soll an Serie mitwirken

Nachdem es immer wieder auch Gerüchte um eine angespannte Beziehung zwischen der Autorin der Bücher, J. K. Rowling, und Warner Bros. gab, scheint man nun für die Serie aber mit der Britin zusammenzuarbeiten. Nach den Vorwürfen der Transfeindlichkeit gegen Rowling wurde der Name der Autorin unter anderem im Abspann von „Dumbledores Geheimnisse“ möglichst unauffällig platziert. Auch in der Reunion-Produktion fehlte sie.

Das Studio bestritt die Gerüchte um ein Zerwürfnis jedoch hartnäckig. Dass sie jetzt an der „Harry Potter“-Serie beteiligt ist, sorgt in jedem Fall für einigen Diskussionsstoff. Dabei nimmt Rowling aber wohl eher eine beratende Position ein und agiert nicht als Showrunnerin oder in einer ähnlichen Funktion.

Themen Serien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.