
3. September 2018, 16:26 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
In der Saison 2018/19 läuft die Champions League nicht mehr im Free TV, DAZN und Sky teilen sich die Rechte. Nun wurde offiziell bekannt gegeben, wer welches Match aus der Gruppenphase überträgt. TECHBOOK fasst die Infos zusammen.
Auch diese Saison treten wieder vier deutsche Teams in der UEFA Champions League an. Der FC Bayern München, Borussia Dortmund, der FC Schalke 04 und die TSG 1899 Hoffenheim messen sich ab 18. September mit den besten Vereinsmannschaften Europas. Für die Zuschauer ist die Verteilung der Spiele auf dem Streamingdienst DAZN und dem Pay-TV-Sender Sky inzwischen sehr unübersichtlich. TECHBOOK listet alle Spiele der Gruppenphase auf.
Was ist DAZN – und gibt es dort auch Bundesliga?
Diese Champions-League-Spiele zeigt DAZN
Den Großteil der Champions-League-Gruppenphase gibt es in der Saison 2018/19 auf DAZN zu sehen. In der Vorrunde sind das bereits 84 Partien, teils auch mit deutscher Beteiligung.
1. Spieltag
Inter Mailand – Tottenham Hotspur (18. September, 18:55 Uhr)
FC Barcelona – PSV Eindhoven (18. September, 18:55 Uhr)
AS Monaco – Atletico Madrid (18. September, 21:00 Uhr)
SSC Neapel – Roter Stern Belgrad (18. September, 21:00 Uhr)
FC Liverpool – PSG (18. September, 21:00 Uhr)
FC Schalke 04 – FC Porto (18. September, 21:00 Uhr)
Galatasaray Istanbul – Lokomotove Moskau (18. September, 21:00 Uhr)
Ajax Amsterdam – AEK Athen (19. September, 18:55 Uhr)
Schachtar Donezk – 1899 Hoffenheim (19. September, 18:55 Uhr)
Manchester City – Olympique Lyon (19. September, 21:00 Uhr)
Viktoria Pilsen – ZSKA Moskau (19. September, 21:00 Uhr)
Real Madrid – AS Rom (19. September, 21:00 Uhr)
FC Valencia – Juventus Turin (19. September, 21:00 Uhr)
BSC Young Boys – Manchester United (19. September, 21:00 Uhr)
2. Spieltag
Juventus Turin – BSC Young Boys (2. Oktober, 18:55 Uhr)
AEK Athen – Benfica Lissabon (2. Oktober, 21:00 Uhr)
FC Bayern München – Ajax Amsterdam (2. Oktober, 21:00 Uhr)
Olympique Lyon – Schachtar Donezk (2. Oktober, 21:00 Uhr)
AS Roma – Viktoria Pilsen (2. Oktober, 21:00 Uhr)
ZSKA Moskau – Real Madrid (2. Oktober, 21:00 Uhr)
Manchester United – FC Valencia (2. Oktober, 21:00 Uhr)
PSG – Roter Stern Belgrad (3. Oktober, 18:55 Uhr)
Lokomotive Moskau – FC Schalke 04 (3. Oktober, 18:55 Uhr)
Atletico Madrid – FC Brügge (3. Oktober, 21:00 Uhr)
PSV Eindhoven – Inter Mailand (3. Oktober, 21:00 Uhr)
Tottenham Hotspur – FC Barcelona (3. Oktober, 21:00 Uhr)
SSC Neapel – Liverpool (3. Oktober, 21:00 Uhr)
FC Porto – Galatasaray Istanbul (3. Oktober, 21:00 Uhr)
3. Spieltag
BSC Young Boys – FC Valencia (23. Oktober, 18:55 Uhr)
Ajax Amsterdam – Benfica Lissabon (23. Oktober, 21:00 Uhr)
Schachtar Donezk – Manchester City (23. Oktober, 21:00 Uhr)
1899 Hoffenheim – Olympique Lyon (23. Oktober, 21:00 Uhr)
Real Madrid – Viktoria Pilsen (23. Oktober, 21:00 Uhr)
AS Rom – ZSKA Moskau (23. Oktober, 21:00 Uhr)
Manchester United – Juventus Turin (23. Oktober, 21:00 Uhr)
FC Brügge – AS Monaco (24. Oktober, 18:55 Uhr)
PSV Eindhoven – Tottenham Hotspur (24. Oktober, 18:55 Uhr)
FC Barcelona – Inter Mailand (24. Oktober, 21:00 Uhr)
FC Liverpool – Roter Stern Belgrad (24. Oktober, 21:00 Uhr)
PSG – SSC Neapel (24. Oktober, 21:00 Uhr)
Galatasaray Istanbul – FC Schalke 04 (24. Oktober, 21:00 Uhr)
Lokomotive Moskau – FC Porto (24. Oktober, 21:00 Uhr)
4. Spieltag
AS Monaco – FC Brügge (6. November, 18:55 Uhr)
Roter Stren Belgrad – FC Liverpool (6. November, 18:55 Uhr)
Atletico Madrid – Borussia Dortmund (6. November, 21:00 Uhr)
Inter Mailand – FC Barcelona (6. November, 21:00 Uhr)
Tottenham Hotspur – PSV Eindhoven (6. November, 21:00 Uhr)
SSC Neapel – PSG (6. November, 21:00 Uhr)
FC Porto – Lokomotive Moskau (6. November, 21:00 Uhr)
ZSKA Moskau – AS Rom (7. November, 18:55 Uhr)
FC Valencia – BSC Young Boys (7. November, 18:55 Uhr)
Benfica Lissabon – Ajax Amsterdam (7. November, 21:00 Uhr)
Manchester City – Schachtar Donezk (7. November, 21:00 Uhr)
Olympique Lyon – 1899 Hoffenheim (7. November, 21:00 Uhr)
Viktoria Pilsen – Real Madrid (7. November, 21:00 Uhr)
Juventus Turin – Manchester United (7. November, 21:00 Uhr)
5. Spieltag
AEK Athen – Ajax Amsterdam (27. November, 18:55 Uhr)
ZSKA Moskau – Viktoria Pilsen (27. November, 18:55 Uhr)
Olympique Lyon – Manchester City (27. November, 21:00 Uhr)
1899 Hoffenheim – Schachtar Donezk (27. November, 21:00 Uhr)
AS Rom – Real Madrid (27. November, 21:00 Uhr)
Juventus Turin – FC Valencia (27. November, 21:00 Uhr)
Manchester United – BSC Young Boys (27. November, 21:00 Uhr)
Atletico Madrid – AS Monaco (28. November, 18:55 Uhr)
Lokomotive Moskau – Galatasaray Istanbul (28. November, 18:55 Uhr)
Tottenham Hotspur – Inter Mailand (28. November, 21:00 Uhr)
PSV Eindhoven – FC Barcelona (28. November, 21:00 Uhr)
SSC Neapel – Roter Stern Belgrad (28. November, 21:00 Uhr)
PSG – FC Liverpool (28. November, 21:00 Uhr)
FC Porto – FC Schalke 04 (28. November, 21:00 Uhr)
6. Spieltag
Galatasaray Istanbul – FC Porto (11. Dezember, 18:55 Uhr)
AS Monaco Borussia Dortmund (11. Dezember, 18:55 Uhr)
FC Brügge – Atletico Madrid (11. Dezember, 21:00 Uhr)
Inter Mailand – PSV Eindhoven (11. Dezember, 21:00 Uhr)
FC Barcelona – Tottenham Hotspur (11. Dezember, 21:00 Uhr)
Roter Stern Belgrad – PSG (11. Dezember, 21:00 Uhr)
FC Liverpool – SSC Neapel (11. Dezember, 21:00 Uhr)
Viktoria Pilsen AS Rom (12. Dezember, 18:55 Uhr)
Real Madrid – ZSKA Moskau (12. Dezember, 18:55 Uhr)
Benfica Lissabon – AEK Athen (12. Dezember, 21:00 Uhr)
Manchester City – 1899 Hoffenheim (12. Dezember, 21:00 Uhr)
Schachtar Donezk – Olympique Lyon (12. Dezember, 21:00 Uhr)
FC Valencia – Manchester United (12. Dezember, 21:00 Uhr)
BSC Young Boys – Juventus Turin (12. Dezember, 21:00 Uhr)
Diese Spiele zeigt Sky
In der letzten Saison noch Platzhirsch, zeigt Sky dieses Jahr nur zwei Spiele pro Spieltag in der Gruppenphase, also insgesamt zwölf Partien. Diese sind zumindest alle mit deutscher Beteiligung.
1. Spieltag
FC Brügge – Borussia Dortmund (18. September, 21:00 Uhr)
Benfica Lissabon – FC Bayern München (19. September, 21:00 Uhr)
2. Spieltag
1899 Hoffenheim – Manchester City (2. Oktober, 18:55 Uhr)
Borussia Dortmund – AS Monaco (2. Oktober, 21:00 Uhr)
3. Spieltag
AEK Athen – FC Bayern München (23. Oktober, 18:55 Uhr)
Borussia Dortmund – Atletico Madrid (24. Oktober, 21:00 Uhr)
4. Spieltag
FC Schalke 04 – Galatasaray Istanbul (6. November, 21:00 Uhr)
FC Bayern München – AEK Athen (7. November, 21:00 Uhr)
5. Spieltag
FC Bayern München – Benfica Lissabon (27. November, 21:00 Uhr)
Borussia Dortmund – FC Brügge (28. November, 21:00 Uhr)
6. Spieltag
FC Schalke 04 – Lokomotive Moskau (11. Dezember, 18:55 Uhr)
Ajax Amsterdam – FC Bayern München (12. Dezember, 21:00 Uhr)

Achtelfinale der Königsklasse Diese Spiele der Champions League gibt es bei Amazon Prime

Morgen ist Saisonstart Hier sehen Sie die Bundesliga live im TV und Stream

Sport Wo man das Champions League Halbfinale streamen kann
So geht es in der K.o.-Phase weiter
Wie sich DAZN und Sky die Spiele im Achtel- und Viertelfinale aufteilen, wird erst nach dem Ende der Gruppenphase entschieden. Dafür haben sich die beiden Rechteinhaber auf ein einzigartiges System geeinigt. Dieses hängt zunächst von der Anzahl der deutschen Mannschaften im Achtelfinale ab. Schafft es nur ein Team aus der Bundesliga in die K.o.-Phase, übertragt DAZN das Hinspiel und Sky das Rückspiel. Bei mindestens zwei Teams darf sich Sky aussuchen, welches Hinspiel mit deutscher Beteiligung der Sender übertragen möchte. Die restlichen Hinspiele laufen dann bei DAZN.
Sky hat außerdem die Rechte an allen deutschen Rückspielen. Treffen zwei deutsche Teams aufeinander, läuft das Hinspiel auf DAZN und das Rückspiel auf Sky.