
15. Mai 2024, 12:56 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Eine bestimmte Netflix-App wird demnächst neu aufgesetzt, wodurch eine praktische Funktion verloren geht.
Netflix hat zahlreiche Kunden, die den Dienst über ganz unterschiedliche Wege nutzen. Sie können das Angebot nicht nur direkt im Webbrowser ansteuern, sondern auch dank diverser Netflix-Apps auf einer Vielzahl an Geräten wie Smart-TVs, Smartphones oder Desktop-Rechner. Wer jedoch Nutzer eines Windows-Computers ist, wird demnächst auf ein Feature verzichten müssen.
Neue Netflix-App für Windows kommt mit umfangreichen Verbesserungen
Wie der Streaming-Dienst auf einer Support-Seite verraten hat, erscheint demnächst eine neue Netflix-App für Windows-Computer und -Tablets. Wie es sich für neue Programmvarianten gehört, soll damit einiges besser werden: So verspricht man „Unterstützung für Live-Events, verbesserte Streaming-Qualität, Kompatibilität mit werbegestützten Abos und mehr“.
Gerade Letzteres treiben die Verantwortlichen seit einiger Zeit mit erhöhter Intensität voran. Wer jetzt Geld sparen möchte, wird um die Ausspielung von Werbeanzeigen nicht mehr herumkommen, da auch das bisherige Basis-Abo ohne Werbung ausläuft. Zugleich hat Netflix die Preise für die übrigen Abos erhöht. Bislang funktionierte die entsprechende Windows-Anwendung nur für werbefreie Tarife.
Auch interessant: Netflix bearbeitet veröffentlichte Show nachträglich
In Zukunft keine Downloads für Netflix-App mehr
Was Netflix in seiner Auflistung allerdings weniger stark hervorhebt, ist die Streichung einer Funktion. Nutzer werden einen erheblichen Wermutstropfen im Rahmen der Neuerungen hinnehmen müssen. Denn die neue Netflix-App für Windows 10 und 11 wird keine Downloads mehr unterstützen. Damit entfällt die Möglichkeit, Filme und Serien jederzeit offline zu schauen.
Nutzer von Microsofts Betriebssystem müssen dann den Umweg über andere unterstützte Geräte gehen, wenn sie auch weiterhin Titel herunterladen möchten. Das sind:
- Android-Smartphone oder -Tablet
- iPhone oder iPad
- Amazon Fire Tablet
- Google Chromebook (mit installiertem Google Play Store)
Keine Wahl für Windows-User
Wie der Dienst weiter ausführt, wird man die Nutzerschaft „zur Aktualisierung auffordern“, wenn sie die Netflix-App für Windows weiterhin nutzen möchte. Alternativ empfiehlt man die Aktivierung automatischer Updates. Die Kollegen von „Windows Latest“ ließen sich von Netflix bestätigen, dass die aktuelle Anwendung später eingestellt wird. Einfach die neue App ignorieren und die alte weiternutzen, wird also langfristig nicht funktionieren.
Die neue Netflix-App soll sich der Browser-Nutzung angleichen. Und da es dort keine Downloads gibt, soll diese Option eben auch nicht mehr für Windows zur Verfügung stehen. Ab Juni 2024 will der Streaming-Dienst mit der Verteilung der neuen App beginnen.

Filme und Serien offline ansehen Bei diesen Streaming-Diensten können Sie Inhalte auf den Laptop herunterladen

Unterwegs Streamen So benutzen Sie die Offline-Funktion in Streaming-Apps

Nach Abschaffung des Basis-Abos Netflix will Abo mit Werbung attraktiver machen
Warum nur, Netflix?
Vollkommen unklar bleibt, warum Netflix diese Entscheidung getroffen hat und weshalb diese ausschließlich Windows-User betrifft. An dieser Stelle kann nur spekuliert werden. Eine Möglichkeit könnte der Werbedeal von Netflix mit Microsoft sein.
Im Sommer 2022 kündigte man im Zuge des damals noch in Planung befindlichen Werbe-Abos eine Partnerschaft mit Microsoft an, wobei das Unternehmen die Rolle als „globaler Werbetechnologie- und Vertriebspartner“ übernahm. Nur ein Jahr später machten Meldungen zu Problemen die Runde. Reuters berichtete damals auf Basis des „Wall Street Journals“, dass man bei Netflix „frustriert“ über die Leistung Microsofts bis dato gewesen sein soll und man Vertriebsgespräche auch mit anderen Unternehmen aufgenommen hätte. Dabei sanken auch die von Netflix aufgerufenen Preise für Werbedeals.
Der aktuelle Vertrag zwischen Netflix und Microsoft soll Gerüchten zufolge zwei Jahre andauern; er läuft also dieses Jahr aus, wie Digiday vermeldete. Zwar soll es die beiderseitige Option geben, den Deal zu verlängern. Zugleich soll Netflix aber bereits 2023 überlegt haben, eine interne Lösung für Werbetechnologie zu entwickeln oder einfach einzukaufen.
Ob der Deal tatsächlich auslaufen wird, bleibt abzuwarten. Die bisherigen Anzeichen deuten auf ein schwieriges Verhältnis zwischen den beiden Tech-Konzernen hin.

Eine schöne Verschlimmbesserung von Netflix
Es ist wirklich schön, dass ich Netflix auf verschiedenen Geräten und mithilfe eigener Apps nutzen kann. Das dient der Bequemlichkeit und maximalen Flexibilität und gerade die Download-Funktion trägt maßgeblich dazu bei.
Wer den Akku schonen, mobile Daten sparen oder einfach generell gerade kein schnelles Internet hat, kann trotzdem Filme und Serien in guter Qualität schauen – ganz egal wo. Dass man aber Windows-Usern genau das wegnehmen will, ist ein Schlag ins Gesicht und nimmt der App als solche auch ihre Daseinsberechtigung. Wenn sich diese der Browser-Erfahrung gleicht und ich sie nicht mehr offline nutzen kann, dann brauche ich sie auch nicht mehr.
Wer hat sich das ausgedacht – und warum? Wie bereits erwähnt, könnten interne Querelen der Grund dafür sein. Aber ganz gleich, ob etwas dran ist oder nicht, am Ende werden es wieder einmal die Kunden ausbaden müssen.