![Marlene Polywka Techbook](https://cdn.book-family.de/techbook/data/uploads/2022/09/ns93247-kopie.jpg?impolicy=square&imwidth=320)
15. Februar 2025, 8:34 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Die Oscars sind eines der größten Events der Filmindustrie. Wer die Preisverleihung live verfolgen möchte, kann das in diesem Jahr bei Disney+ tun.
2025 werden die Oscars bereits zum 97. Mal verliehen. Die prestigeträchtige Veranstaltung findet vor Ort einmal mehr im Dolby Theater in Los Angeles statt. Im Stream können Filmfans allerdings in diesem Jahr auch bei Disney+ verfolgen, wer die begehrten goldenen Trophäen mit nach Hause nehmen kann. TECHBOOK verrät, was man über die Veranstaltung und die Übertragung hierzulande wissen sollte.
Die Oscars 2025 bei Disney+ streamen
Normalerweise können Interessierte in Deutschland die Oscarverleihung bei ProSieben im Free-TV verfolgen. In diesem Jahr sieht das ein wenig anders aus, da es mit Disney+ eine weitere Option gibt. Als Moderator fungiert Conan O’Brien.
Wann? 3. März, 01:00 Uhr
Wo? Disney+ und ProSieben (Joyn)
Für gewöhnlich dauert die ganze Veranstaltung zwischen dreieinhalb und vier Stunden. Bei Disney+ werden die Oscars 2025 wohl vor allem als reiner Stream gezeigt. ProSieben hingegen liefert auch die übliche Berichterstattung drumherum, begonnen beim Roten Teppich. Nutzer in Deutschland haben in diesem Jahr somit die Wahl.
Ob Disney+ auch über 2025 hinaus die Oscars streamt, bleibt abzuwarten. Vor allem dürfte das daran hängen, ob Hulu weiterhin die entsprechenden Rechte hält. In den USA kann man Hulu als eigenes Abo buchen. In Deutschland läuft der Streaming-Dienst, der für Hit-Serien wie „Only Murders in the Building“ verantwortlich ist, ausschließlich unter Disney+
![Selena Gomez in "Emilia Perez"](https://cdn.book-family.de/techbook/data/uploads/2025/02/7y7a4029.jpg?impolicy=channel&imwidth=128)
Streamer distanziert sich Netflix im Krisenmodus wegen neuem Skandalfilm
![Oscars 2021 Trophäe](https://cdn.book-family.de/techbook/data/uploads/2021/03/gettyimages-1205175169.jpg?impolicy=channel&imwidth=128)
Auf Netflix, Amazon Video, Disney+ und Co. 8 Oscar-Gewinner 2021, die man streamen kann
![Oscars 2023 Streaming Symbolbild mit vielen goldenen Oscar-Trophäen](https://cdn.book-family.de/techbook/data/uploads/2023/01/gettyimages-160290483.jpg?impolicy=channel&imwidth=128)
Bei Sky, Netflix, Disney+, … Oscar-prämierte Filme, die man streamen kann
Diese Filme haben die besten Chancen
Das Rennen um die begehrten Preise, vor allem in den Hauptkategorien, scheint in diesem Jahr recht offen. Zwar gibt es mit „Emilie Pérez“ einen klaren Spitzenreiter, wenn man auf die Anzahl der Nominierungen schaut. Immerhin konnte der Film des französischen Regisseurs Jacques Audiard stolze 13 Nominierungen einfahren und damit „Tiger and Dragon“ (2001) und „Roma“ (2019) als die bisherigen Nominierungsführer nicht-englischer Filme ablösen. Allerdings wirft der aktuelle Skandal um Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón seinen Schatten auf die Oscars 2025 – TECHBOOK berichtete.
Aktuell gilt daher „Anora“ als wahrscheinlicher Kandidat für den begehrten Hauptpreis als bester Film. Der Titel von Sean Baker konnte nämlich im Vorfeld wichtige Preise wie etwa den Critics‘ Choice Award abräumen. Filme wie „Der Brutalist“ und „Konklave“ könnten aber auch eine Chance haben.
Das Rennen um den Preis als bester Hauptdarsteller wird sich vermutlich zwischen Adrien Brody und Timothée Chalamet entscheiden. Brody ist für seine Darstellung in „Der Brutalist“ nominiert. Chalamet wiederum erhielt viel Lob für seine Bob-Dylan-Darbietung in „A Complete Unknown“. Aber auch Ralph Fiennes mit „Konklave“ gilt als starker Anwärter. Spannend wird es auch bei den besten Hauptdarstellerinnen. Neben der bereits erwähnten Karla Sofía Gascón gelten vor allem Mikey Madison („Anora“) und Demi Moore („The Substance“) als Favoritinnen.
Bei den Nebendarstellerinnen sind etwa Ariana Grande („Wicked“), Isabella Rossellini („Konklave“) und Zoe Saldaña („Emilia Perez“) nominiert. Den Preis als bester Nebendarsteller könnte etwa Juri Borissow („Anora“) bekommen, aber auch Jeremy Strong („The Apprentice – The Trump Story“) oder Edwart Norton („Like a Complete Unknown“)
In vielen technischen Kategorien gilt „Der Brutalist“ als Favorit. Dazu gehören etwa Kamera und Schnitt. Im Ausstattungs- und Kostümbereich könnte hingegen „Nosferatu – Der Untote“ abräumen. Zum Überflieger der Oscars 2025 könnte hingegen Sean Baker werden. Für „Anora“ könnte der US-Amerikaner persönlich ganze vier Oscars entgegennehmen (Film, Regie, Originaldrehbuch und Schnitt). Zuletzt gelang das Walt Disney im Jahr 1954 – inoffiziell aber auch Bong Joon-ho mit „Parasite“ bei den Oscars 2020.