
26. Mai 2021, 14:07 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Der Streaming-Anbieter Dazn ist wegen seiner Live-Übertragung der Bundesliga, UEFA Champions League und mehr vor allem bei Sport-Fans sehr beliebt. Doch die müssen künftig tiefer in die Tasche greifen.
Bereits im August 2019 erhöhte Dazn die Preise. Nun steht erneut eine Preiserhöhung an. Pünktlich zum Sommer wird sowohl das Monats-Abo als auch das Jahres-Paket des Streaming-Anbieters teurer.
Die neuen Preise für das Dazn-Abo
Für das monatlich kündbare Paket müssen Kund*innen künftig 14,99 Euro statt bislang 11,99 Euro zahlen. Der Preis für das Jahres-Paket von Dazn erhöht sich von 119,99 Euro auf 149,99 Euro. Das entspricht einem Anstieg von immerhin 25 Prozent. Dennoch bezeichnet Dazn-Chef Thomas de Buhr die Erhöhung gegenüber der „SPORT BILD“ als „geringfügig“. Im Schnitt zahlen Kund*innen für das Jahresabo rund 12,50 Euro pro Monat, so de Buhr. „Das ist geringfügig mehr als der bisherige Monatspreis von 11,99 Euro. Dies ist ein hervorragendes Angebot für alle Fans.“ Hier vergleicht Buhr allerdings den bisherigen Preis des monatlich kündbaren Pakets mit dem neuen Jahrespreis. Damit unterschlägt er aber natürlich, dass der Preis im Vergleich zum bisherigen Jahresabo um 2,50 Euro pro Monat steigt.
Die höheren Preise resultieren unter anderem aus den Kosten, die Dazn für die Rechte der Live-Übertragungen zahlen musste. Der Streaming-Anbieter überträgt in der kommenden Fußball-Saison mehr Spiele als bisher. 121 der 137 Champions-League-Spiele und 106-mal Bundesliga strahlt der Anbieter aus. Kund*innen können somit die Bundesliga exklusiv freitags und sonntags sowie fast die komplette Champions League live streamen. Dazu gibt es ab August eine erweiterte Vorberichterstattung sowie begleitende Inhalte rund um die Spiele.

Saison 2021/22 Was bekommt der Fußballfan bei DAZN für sein Geld?

Zum Start der Champions League Wo kann man welche Fußball-Liga sehen?

Meinung TECHBOOK-Autor: »DAZN nervt, aber ich nutze es trotzdem
Fußball-Fans kommen an Dazn kaum vorbei
Diejenigen, die sich die Fußball-Spiele live im Fernsehen ansehen möchten, kommen in der nächsten Saison kaum an Dazn vorbei. Zeigte lange Zeit auch der Pay-TV-Sender Sky einige Partien, so ist damit bald Schluss. Nach der Sommerpause gibt es hier gar keine Spiele der Champions League mehr zu sehen. Und auch Konkurrent Amazon Video wird Dazn kaum gefährlich. Der Anbieter sicherte sich die Rechte für die Übertragung von lediglich 16 der 137 Partien. Das Groß der Spiele gibt es somit bei Dazn zu sehen.
Dazn lässt sich über das Internet auf Smart-TVs, Streaming-Sticks, dem Smartphone oder Tablet empfangen. Bis zu sechs Geräte können Nutzer*innen pro Abo verbinden. Allerdings sind pro Abo nur zwei gleichzeitige Streams möglich.