Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Langfristige Strategie

ARD Mediathek führt überraschende Neuerung ein

Icon für die ARD Mediathek auf einem Bildschirm
Bald soll eine Kommentarfunktion zur ARD Mediathek kommen Foto: picture alliance/dpa | Fabian Sommer
Woon-Mo Sung
Redakteur

11. Dezember 2024, 11:52 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Das Streaming-Angebot der Öffentlich-Rechtlichen wird um neue Funktionen erweitert. Unter anderem soll eine Kommentarfunktion zur ARD Mediathek kommen.

Artikel teilen

Neben den gängigen Streaming-Diensten wie Netflix oder Prime Video können Menschen hierzulande auch auf die Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender zugreifen. Die sogenannten Mediatheken sind dabei kostenfrei nutzbar und bieten eine Vielzahl an Filmen, Serien und Sendungen aus den verschiedensten Bereichen. Auf Nutzer kommen nun überraschend einige Neuerungen zu. So soll unter anderem eine Kommentarfunktion bei der ARD Mediathek erscheinen.

Kommentarfunktion für ARD Mediathek bestätigt

Wie der evangelische Pressedienst (epd) auf Anfrage von der Programmdirektion erfahren hat, habe man bei der Sendeanstalt die entsprechende Grundsatzentscheidung bereits getroffen. Demnach soll es zukünftig eine Kommentarfunktion in der ARD Mediathek geben. Aktuell prüfe man noch die konzeptionelle und technische Umsetzung des Unterfangens.

Auch interessant: ARD möchte in Mediatheken künftig Werbung zeigen

Der Meldung ist zu entnehmen, dass nach aktuellem Planungsstand das neue Feature aber nicht bei allen Inhalten zur Verfügung stehen wird. Stattdessen möchte man sie nur dort anbieten, wo sie „einen Mehrwert“ bieten würde. Welche Inhalte das genau treffen wird, ist ebenso noch nicht klar kommuniziert worden wie ein Starttermin für die neue Funktion.

Publikumsdialog rückt stärker in den Fokus

Anlass für die kommende Kommentarfunktion bei der ARD Mediathek sollen Pläne der Bundesländer sein. In einem Entwurf des Reformstaatsvertrags zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk legt man einen stärkeren Fokus auf den Dialog mit dem Publikum.

Konkret heißt es, dass sich die Sender „in einem kontinuierlichen und zielgruppengerechten Dialog mit der Bevölkerung, insbesondere über Qualität, Leistung und Fortentwicklung des Angebots“ austauschen sollen. Die Ministerpräsidenten müssen die Staatsvertragsnovelle noch unterzeichnen, anschließend müssen alle 16 Landtage ihr zustimmen.

Mehr zum Thema

Auch Kinderprofile neu in der ARD Mediathek

Während Nutzer noch auf die Kommentarfunktion in der ARD Mediathek warten müssen, gibt es seit Anfang Dezember schon die Möglichkeit für ein Kinderprofil. Dieses biete man „in einer ersten Stufe“ an. Diese können mit einer PIN für Kinder gesichert werden und jedes Kind könne man einer Altersgruppierung zuschreiben.

Dadurch sollen Inhalte besser und vor allem altersgerechter kuratiert und personalisiert werden können. Bereits seit längerer Zeit fragen ARD und ZDF in ihren Mediatheken für einige Inhalte das Alter der Nutzer ab – TECHBOOK berichtete.

Das Feature befinde sich allerdings noch in der Entwicklungsphase, die man in der ersten Jahreshälfte 2025 abschließen möchte. Ferner gibt es die Rubrik „Kinder & Familie“ mit geeigneten Inhalten.

Themen #AmazonTech News Streaming TV

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.