Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Sieg vor Gericht

Nokia gewinnt Patentstreit! Amazon muss Prime Video überarbeiten

Nach einem verlorenen Patentstreit droht Amazon Prime Video in Deutschland das Aus
Nach einem verlorenen Patentstreit drohen Amazon Prime Video in Deutschland Einschränkungen Foto: Getty Images
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

10. Februar 2025, 11:34 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Amazon hat den Patentstreit gegen Nokia verloren, was wohl Folgen für den Streaming-Dienst Prime Video in Deutschland hat. Der Grund: Eine verwendete Technologie von Nokia, für die Amazon keine Lizenz besitzt. Sollte es zu keiner Einigung kommen, drohen hohe Strafen.

Artikel teilen

In einem weitreichenden Patentstreit hat das Landgericht Düsseldorf einer Unterlassungsklage gegen Amazon und seinen Dienst Prime Video teilweise stattgegeben. Die Richter entschieden, dass Amazon mit seinem Streaming-Dienst eine patentierte Streaming-Technologie von Nokia unrechtmäßig nutzt. Ohne Lizenzvereinbarung müsste Amazon diese aus Prime Video entfernen oder eine Strafe von bis zu 250.000 Euro riskieren.

Amazon verliert Patentstreit um Prime Video gegen Nokia

Das Gerichtsurteil vom Freitag sorgte für erheblichen Wirbel. Zahlreiche Berichte über eine drohende Abschaltung von Amazon Prime Video in Deutschland gingen durchs Netz. Der Grund: Eine Klage, die Nokia aufgrund eines Patents eingereicht hatte, das ursprünglich von Alcatel-Lucent angemeldet wurde. Nokia hatte das Unternehmen 2016 übernommen.

Bei dem besagten Patent geht es um die Übertragung von Multimedia-Diensten von einem Server auf ein Endgerät. Diese Cast-Funktion erlaubt es Nutzern, Inhalte vom Smartphone oder Tablet auf den Fernseher zu übertragen. Amazon Prime Video bietet diese Funktion und verletzt laut Ansicht des Gerichts damit das verhandelte Patent. Sofern Amazon die Funktion nicht abschaltet, könnte Nokia eine einstweilige Verfügung gegen Prime Video erwirken.

Ein Nokia-Sprecher hatte der „Wirtschaftswoche“ erklärt, dass man das Urteil begrüße. Man hoffe nun, „dass Amazon seiner Verpflichtung nachkommt und einer Lizenz zu fairen Bedingungen zustimmt.“ Laut Berichten ist das Urteil vorläufig vollstreckbar, sofern Nokia eine Sicherheitsleistung hinterlegt.

Dass Amazon dadurch jedoch gezwungen sein könnte, Prime Video in Deutschland vorübergehend abzuschalten, sei falsch, so das Unternehmen auf TECHBOOK-Anfrage. Wie uns ein Amazon-Sprecher mitteilte, werde Amazon sich an die Bestimmungen des Urteils halten. Gleichzeitig prüfe man derzeit die nächsten Schritte. „Es besteht jedoch absolut keine Gefahr, dass Kunden den Zugang zu Prime Video verlieren“, betont Amazon.

Mehr zum Thema

Mögliche Folgen für Prime Video in Deutschland

Sollte Amazon die Cast-Funktion in der Prime-Video-App zumindest in Deutschland nicht abschalten, hat Nokia auf Grundlage des Urteils die Möglichkeit, eine einstweilige Verfügung gegen Amazon zu erwirken. Dafür müsste das Unternehmen jedoch eine Sicherheitsleistung hinterlegen, deren Höhe das Gericht auf 647 Millionen Euro festgesetzt hat. Ob dies geschieht, ist bislang unklar.

Es ist nicht das erste Mal, dass Nokia gegen Amazon vorgeht. Bereits im September 2024 erwirkte Nokia vor dem Landgericht München ein Verkaufsverbot für Fire-TV-Sticks mit H.265-Support. Das Verbot besteht bis heute, beschränkt sich aber auf den Online-Shop von Amazon, wie ein Amazon-Sprecher zu TECHBOOK sagte. Bei anderen Händlern sind die Geräte weiterhin verfügbar.

Themen Amazon Amazon Prime Video News Recht

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.