Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Künstliche Intelligenz

Google nimmt uns bald das Telefonieren ab

Bild konnte nicht geladen werden
Andreas Filbig TECHBOOK
Andreas Filbig ehemaliger Redaktionsleiter

9. Mai 2018, 15:28 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Auf der jährlichen Entwicklerkonferenz I/O brachte Google die Zuseher mit einer neuen Funktion zum Staunen, die keine der Konkurrenten bis jetzt kann: Der Sprachassistent Google Assistant erledigt Anrufe für Sie – und das täuschend echt!

Artikel teilen

Google-Chef Sundar Pichai spielte Aufzeichnungen von zwei Telefongesprächen vor, die vom Google Assistant vollautomatisch mit Menschen geführt wurden. Dabei ging es darum, einen Termin beim Friseur und in einen Tisch in einem Restaurant zu reservieren.

Google Assistant meisterte Telefongespräche mit Bravour

Alles in allem eine beeindruckende Demonstration der neuen Fähigkeit des Google Assistants, die „Google Duplex“ getauft wurde. Die Stimmen klingen absolut echt und haben zumindest in der Präsentation stets die passende Antwort parat.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Beide Telefonate waren laut Pichai real und die jeweils andere Gesprächsteilnehmerin wusste nicht, dass sie mit einem Sprachassistenten telefonierte.

Wie funktioniert Google Duplex?

Google setzt bei seinen automatischen Telefonaten voll auf künstliche Intelligenz. Die Software lernt ständig dazu und wird dadurch besser. Sie nimmt neue Begriffe, Sätze, Dialekte und Sprachmuster auf und kommt damit ihrem Ziel, noch mehr Anrufe übernehmen zu können, immer näher.

Wann können Sie Google Duplex nutzen?

Die Funktion sei noch in Entwicklung, betonte Pichai. Der Internetkonzern will dabei von Stärken bei künstlicher Intelligenz und dem Wissen seiner Suchmaschine über die Welt profitieren. Pichai machte keine Angaben dazu, wann sie für Nutzer verfügbar sein wird. Deutsche Nutzer müssen wohl noch eine Weile warten, da die Software wahrscheinlich erst für die englische Sprache optimiert wird.

Mehr zum Thema

Google setzt bei intelligenten Lautsprechern auf Displays

Schon jetzt soll der Google Assistant verstärkt nicht nur per Sprache kommunizieren, sondern auch zusätzliche Informationen auf dem Bildschirm anzeigen. Google nennt die vernetzten Lautsprecher mit zusätzlichem Bildschirm „Smart Displays“. Zum Juli sollen solche Geräte von Marken wie LG, Lenovo oder JBL auf den Markt kommen. Der Vorteil sei zum Beispiel, dass man über die Lautsprecher mit Displays auch direkt Videos etwa bei YouTube ansehen oder Videochats starten könne, sagte Produktmanagerin Lilian Rincon. Amazon machte das bereits mit seinem Echo Spot vor.

Das sind die wichtigsten Befehle für Google Home

Zugleich könnte Google mit einer stärkeren Einbindung der Bildschirme das Problem lösen, dass es bei reinen Sprachassistenten keinen Platz zur Anzeige von Werbung gibt – die nach wie vor den Großteil des Konzerngeschäfts ausmacht. Auch auf dem Smartphone soll der Google Assistant mehr visuelle Informationen anzeigen, hieß es.

Themen Telefonieren

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.