Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
KI-Upgrade

Neue Amazon Alexa kommt, aber nicht für alte Echos

Alte Echo-Modelle sind offenbar nicht leistungsstark genug für die neue Alexa
Alte Echo-Modelle sind offenbar nicht leistungsstark genug für die neue Alexa Foto: Getty Images
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

20. November 2024, 17:58 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Amazon an einer verbesserten Alexa arbeitet. Dank KI-Integration soll sie deutlich leistungsstärker werden. Doch genau mit diesem Leistungssprung werden ältere Echo-Modelle Probleme haben, wie nun bekannt wurde.

Artikel teilen

Ursprünglich hatte Amazon geplant, die KI-unterstützte Alexa bereits im Oktober zu veröffentlichen. Die Arbeiten an der optimierten Sprachassistentin sind allerdings umfangreicher als gedacht, weshalb der Start nun für 2025 geplant ist. Aktuell macht diesbezüglich eine Bekanntgabe die Runde, die viele Nutzer aufhorchen lassen dürfte. Denn Berichten zufolge ist die neue Alexa nicht mit alten Echo-Geräten von Amazon kompatibel.

Alte Echos nicht leistungsstark genug für neue Alexa

Durch das KI-Upgrade sollen sich mit Alexa flüssigere Gespräche führen lassen. Gleichzeitig soll sie intelligenter werden und beispielsweise Newszusammenfassungen des Tages generieren können. Amazon möchte so den „besten persönlichen Assistenten der Welt“ anbieten.

Lesen Sie auch: Die Frau hinter der deutschen Amazon Alexa über KI und Vorurteile  

Dies ist allerdings nur durch technische Upgrades im Hintergrund sowie viel Entwicklungsarbeit möglich. Daher steht bereits jetzt fest, dass die neue Alexa nur im Abo erhältlich sein wird. Kunden werden künftig für die Nutzung der neuen Alexa-Funktionen also bezahlen müssen.

Bislang gibt es noch keine genauen Angaben darüber, was das Alexa-Abo kosten wird. Die Ansage, dass Nutzer womöglich zusätzliche Kosten einrechnen müssen, um ihre alten Echo-Geräte auszutauschen, kommt dementsprechend nicht gut an. Doch die älteren Modelle sind schlicht nicht leistungsstark genug und reagieren zu träge. Die Latenz zwischen Frage und Antwort wäre so lang, dass eine zufriedenstellende Nutzung der neuen Alexa-KI auf alten Echos schlicht nicht möglich wäre.

Mehr zum Thema

Nur ein kleiner Teil der Nutzer betroffen

Laut dem News-Portal „Fortune“ handelt es sich jedoch nur um einen vergleichsweise kleinen Teil der im Umlauf befindlichen Echos, die nicht mit der neuen Alexa kompatibel sind. Genauer gesagt ist in internen Dokumenten, in denen der aktuelle Entwicklungsstatus besprochen wird, von 3,8 Millionen betroffenen Nutzern weltweit die Rede. Das sind etwa 10 Prozent der Menschen, die Alexa aktiv über Amazon-Echo-Geräte verfügen.

Möchten sie die neue Alexa-KI ausprobieren, müssen sie sich eines der neueren Echo-Modelle anschaffen. Das Marketingteam von Amazon plant dem Bericht zufolge bereits entsprechende Angebote, die Betroffene zum Kauf eines neuen Geräts bewegen sollen. Laut Fortune erhielten einige Alexa-Nutzer sogar schon eine Umfrage, in der abgefragt wurde, wie wahrscheinlich es sei, dass sie ein neues Echo-Gerät kaufen würden, wenn „es mit der neuesten KI-Technologie auf den Markt käme“.

Bis es so weit ist, wird es aber noch dauern. Ein baldiger Starttermin für die neue Alexa ist derzeit nicht in Sicht. Aktuell gibt es einfach noch zu viele Problemstellen, die gelöst werden müssen. So sollen zunächst beispielsweise nur eine begrenzte Auswahl an Skills verfügbar sein. Den Dokumenten zufolge wird es zum Start knapp 300 Skills geben, verglichen mit den rund 100.000, die heute über die alte Alexa verfügbar sind.

Themen Alexa Amazon Amazon Echo Künstliche Intelligenz News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.