Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Online-Shopping

So erkennen Sie Billigkopien in Online-Shops

Ob Designer-Handtaschen, Uhren oder edle Düfte: Ein Schnäppchen von einer Fälschung zu unterscheiden, ist nicht immer so leicht. Das gilt nun auch für Plagiate von alltäglicheren Produkten.

Gefälschte Luxusartikel im Internet erkennt man in der Regel am unrealistisch günstigen Preis. Doch immer öfter werden auch Plagiate von Artikeln wie Kosmetika, Medikamenten und Spielzeug im Netz angeboten, warnt das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) in Kehl.

bluetooth-speaker

Daran erkennt man die Plagiate:

Verräterische Werbung: Wer den Namen des Produkts in eine Suchmaschine eingibt und Webseiten findet, die mit „super günstig“ und „versandkostenfrei“ werben, sollte laut ZEV vorsichtig sein. Denn das deutet den Experten zufolge auf eine betrügerische Seite hin.

Verkäufer überprüfen: Verbraucher können auch checken, ob der Online-Verkäufer auf der Internetseite des Markenherstellers als offizieller Händler angeführt ist, oder ob vielleicht sogar vor ihm gewarnt wird.

Das Original: Der TECHBOOK-Newsletter. Jetzt anmelden!

Schlechter Online-Auftritt: Im Zweifel kann es helfen, den Auftritt des Händlers genauer unter die Lupe zu nehmen: Verbraucher sollten bei schlechtem Design des Firmenlogos und der Webseite sowie bei fehlerhafter Sprache und qualitativ mangelhaften Fotos auf der Seite stutzig werden.

AGB und Kundenbewertungen lesen: Auch wenn es mühsam ist: Wer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit Blick auf Verbraucherrechte liest, kann sich auch vor Produktfälschungen schützen. Das gilt auch für Kundenbewertungen. Außerdem sollten Zahlungsmethoden ausgewählt werden, bei denen man das Geld zurückbuchen kann – etwa per Kreditkarte, rät das ZEV.

Kauf widerrufen: Wer trotz Vorsicht auf eine Produktfälschung hereingefallen ist, sollte laut Experten sofort versuchen, sein Geld zurückholen und den Kauf widerrufen. Das ist innerhalb von 14 Tagen nach der Bestellung möglich. Zudem sollten Verbraucher sich an die Polizei oder den Hersteller wenden, damit diese gegen die Produktpiraterie vorgehen können. Strafrechtliche Konsequenzen müssen Käufer laut Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) nicht fürchten.

Themen Online-Shopping

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.