Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Kann teuer werden

Verbraucherschützer warnen vor Online-Shops mit Penisverlängerungspillen

make a payment Button
Aktuell häufen sich Beschwerden über Online-Shops, die Verbraucher in die Abo-Falle locken. Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

16. März 2019, 8:31 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Aktuell häufen sich Beschwerden über Online-Händler, die Kunden mit vermeintlichen Wundermitteln in die Abo-Falle locken. Verbraucherschützer warnen davor, Geldforderungen zu begleichen.

Artikel teilen

Die Produkte tragen Namen wie „HorsePower Plus“, „FatKiller“ oder „DragonSlim Xtreme“. In den Online-Shops der Anbieter sollte aber auf keinen Fall eingekauft werden, auch vor einer Registrierung für ein kostenloses Testpaket der Penisverlängerungs- oder Abnehmpillen raten die Verbraucherschützer ab.

Die Präparate werden den Angaben zufolge besonders in sozialen Medien beworben, warnt das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ). Aktuell häufen sich Beschwerden über das Unternehmen „Aliaz Cooperation“, das mehrere Online-Shops betreibt und Kunden in Abo-Fallen lockt.

Preisanfragen enden im teuren Abo

Kunden klagen den Angaben nach darüber, dass selbst einmalige Verkaufsabschlüsse oder Preisanfragen in einem teuren Abonnement enden. Hinweise darauf würden erst nach Abschluss des Kaufvorgangs angezeigt. Auf der Seite Verbraucherschutz.de berichten zahlreiche Opfer von nicht bestellten Paketen, daran angehängt die Aufforderung Rechnungen in Höhe von 40, 180 und mehr Euro zu bezahlen. Der Rat: Rechnungen für ungewollte Lieferungen auf keinen Fall begleichen und in jedem Fall schriftlich Einspruch erheben – zum Beispiel per E-Mail mit Lesebestätigung.

„Das Unternehmen Aliaz Cooperation verstößt mit seinen Geschäftspraktiken eindeutig gegen die gesetzlichen Informationspflichten. Online-Shop-Betreiber sind dazu verpflichtet, Verbraucher bereits vor einer Bestellung klar und deutlich über die Art des Vertrages zu informieren“, erklärt Karolina Wojtal, Juristin beim EVZ Deutschland.

Auch interessant: Vorsicht Abo-Falle – Das können Sie gegen zu hohe Handyrechnungen tun

Mehr zum Thema

Widerspruch einlegen

Das EVZ bietet auf seiner Website Musterschreiben zum Widerspruch an, die für diesen und andere Fälle angepasst werden können. Das Schreiben stellt klar, dass Kunden keine weiteren Lieferungen wünschen und von jeglichen möglichen Verträgen zurücktreten. Sollten sie bereits ein Schreiben eines Inkassobüros erhalten haben, raten die Verbraucherschützer zum Widerspruch an Händler und Inkassodienstleister.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.