Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Einkaufen mit Gütesiegel

Wie funktioniert eigentlich das System von Trusted Shops?

Gütesiegel von „Trusted Shops“ kennzeichnet geprüfte und sichere Online-Shops
Gütesiegel von „Trusted Shops“ kennzeichnet geprüfte und sichere Online-Shops Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopress
Lars Lubienetzki
Freier Redakteur

21. Mai 2024, 18:17 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Das Gütesiegel „Trusted Shops“ soll das Online-Shopping sicherer machen und auf geprüfte Plattformen hinweisen. Doch wie werden diese ausgesucht und geprüft? TECHBOOK gibt einen Einblick.

Artikel teilen

Besonders in der Onlinewelt ist der Einkauf Vertrauenssache. Denn eine Frage schwirrt beim Online-Shopping immer im Kopf herum: Handelt es sich bei dem Anbieter mit dem günstigen Angebot um einen Fake-Shop oder eine seriöse Plattform? Glücklicherweise schaffen inzwischen zahlreiche Gütesiegel ein gewisses Maß an Vertrauen und Sicherheit. Zu den bekanntesten Gütesiegeln für Online-Händler zählt Trusted Shops. Laut Eigenaussage bietet das Kölner Unternehmen eine Community of Trust – eine Gemeinschaft aus Händlern und Verbrauchern. In diesem Artikel möchten wir Ihnen erklären, was sich hinter Trusted Shops verbirgt und wie das Unternehmen Online-Shops als vertrauenswürdig einstuft.

Fast 25 Jahre auf dem Markt

„Unsere Community of Trust ist eine Art Amazon, nur eben mit klar definierten Sicherheitsmechanismen“, erklärt Mustafa Uçar, Pressesprecher bei Trusted Shops. Das Unternehmen startete offiziell im Jahr 2000 sein Geschäft, feiert somit 2025 seinen 25. Geburtstag.

In der Gründungsphase von Trusted Shops steckte das Internet und der E-Commerce noch in den Kinderschuhen. Sehr schnell haben die damaligen Geschäftsführer erkannt, welche Bedeutung das Thema Sicherheit beim Online-Einkauf spielt.

Kernmarkt des Unternehmens ist Deutschland, obwohl das Gütesiegel inzwischen auch europaweit zu finden ist. „In Deutschland achten die Verbraucher viel genauer auf Sicherheit beim Online-Shopping als in anderen Ländern“, so Mustafa Uçar.

Gütesiegel nach intensiver Prüfung

Für Trusted Shops ist von Anfang an klar: Um nach außen Vertrauen und Sicherheit zu signalisieren, braucht es ein sichtbares Zeichen, ein Gütesiegel. Oft ist für Verbraucher allerdings nicht ersichtlich, auf welcher Basis eine solche Auszeichnung vergeben wird. Trusted Shops hat deswegen klare Richtlinien definiert, nach denen ein Online-Shop ein Gütesiegel des Unternehmens erhält.

  • Geprüfte Identität: Die Bonität eines Händlers wird zu Beginn und danach regelmäßig überwacht.
  • Aktiver Käuferschutz: Jeder Kauf in einem Online-Shop mit dem Gütesiegel von Trusted Shops ist finanziell abgesichert.
  • Verbraucherfreundliches Einkaufserlebnis: Das Unternehmen führt bei Händlern Testbestellungen durch. Dabei achtet es auf bestimmte Kriterien. Dazu gehören unter anderem eine sichere, vollständig verschlüsselte Datenübertragung, ein übersichtlicher Widerrufsprozess und zumutbare Widerrufsbedingungen sowie eine klar ersichtliche Identität des Händlers und Kontaktmöglichkeit. Der Verkauf von Waffen oder illegales Glücksspiel sind Ausschlusskriterien für Trusted Shops. Außerdem achtet das Unternehmen auf einen transparenten Bestellvorgang inklusive Bestellbestätigung per Mail unmittelbar nach dem Einkauf.

Lesen Sie auch: Verbraucherzentrale warnt vor gefälschten Online-Shops 

Wachsende Akzeptanz

„Wir sind eine Art ADAC des Online-Shoppings“, betont Uçar. Mit dieser Aussage verweist der Pressesprecher auf die breite Akzeptanz des Gütesiegels von Trusted Shops. „Inzwischen tragen europaweit mehr als 30.000 Unternehmen unser Gütesiegel. Gleichzeitig nutzen knapp 40 Millionen Verbraucher unsere Standardversion.“

Denn in der Regel funktioniert Trusted Shops für die Kundinnen und Kunden kostenlos. Bis 100 Euro Einkaufswert profitieren die Kunden vom aktiven Käuferschutz. Bedeutet: Bei Beanstandungen zahlt Trusted Shops den Kaufbetrag kostenlos zurück.

Pre EM Angebote

LENOVO Tab M10

„Unsere Premium-Angebote mit erhöhtem Käuferschutz bis zu einem Warenwert von 20.000 Euro nutzen immerhin eine Million Verbraucher“, so Uçar. Die Premium-Variante kostet 9,99 Euro im Jahr.

Verbraucher stützen Vertrauenswürdigkeit

Die Verbraucher spielen eine wichtige Rolle bei der Vertrauenswürdigkeit eines Online-Shops – Stichwort: Community of Trust. Denn zu den bereits erwähnten Richtlinien durch Trusted Shops kommen noch drei weitere Qualitätsindikatoren hinzu. Die Erfüllung dieser Indikatoren hängt stark von den Verbrauchern ab.

Jeder Online-Shop muss regelmäßig folgende Bedingungen innerhalb von 30 Tagen erfüllen, sonst ist das Gütesiegel weg:

  • Durchschnittlich 4.0 Sterne in Trusted-Shops-Bewertungen: Sämtliche Bewertungen sind transaktionsgebunden. Damit sind Fake-Bewertungen zumindest minimiert oder fallen direkt auf.
  • Schnelle Service-Kommunikation: Der Online-Shop muss mindestens 95 Prozent der Käuferschutz-Anfragen innerhalb von fünf Tagen über das Trusted-Shops-System beantworten.
  • Niedrige Käuferschutz-Erstattungsquote: Mindestens 95 Prozent aller Bestellungen müssen ohne Antrag auf Kaufpreis-Erstattung verlaufen sein.

Online-Händler können eine Mitgliedschaft bei Trusted Shops beantragen. Der monatliche Beitrag fängt bei 119 Euro an. Auf Nachfrage gibt es auch individuelle Angebote. Dafür stellt Trusted Shops den Online-Händlern verschiedene Marketingtools zur Verfügung.

Allerdings hat die Mitgliedschaft nichts mit der Vergabe des Gütesiegels zu tun. Die Auszeichnung ist nicht käuflich, sondern erfolgt nur nach den aufgezählten Richtlinien und Indikatoren.

Mehr zum Thema

Zusammenarbeit mit Verbraucherverbänden

Trusted Shops genießt inzwischen einen großen Vertrauensvorschuss, sowohl bei Händlern als auch bei Verbrauchern. Das Kölner Unternehmen ist Mitglied in der D21-Initiative. Diese ist in enger Zusammenarbeit mit dem Bundeswirtschaftsministerium ins Leben gerufen worden. Die Mitglieder haben zusammen mit Verbraucherverbänden gültige Qualitätskriterien entwickelt.

Neben Trusted Shops gehören zu D21 unter anderem die Verbraucherzentrale Bundesverband e. V., das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, die datenschutz cert GmbH und der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, Bitkom. Zu den Kunden, die mit einem Gütesiegel von Trusted Shops ausgezeichnet worden sind, gehören neben den großen Namen wie Obi, Renault oder VW auch kleine und mittelständische Online-Shops. „Die Mischung macht’s. Weniger bekannte Online-Händler profitieren in dem Falle von den Top-Marken. Insofern kann unser Gütesiegel dazu beitragen, den eigenen Online-Shop bekannter zu machen“, verweist Pressesprecher Uçar auf die Vorzüge eines Gütesiegels im Bereich E-Commerce.

Themen Geschichte Online-Shopping
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.