
6. Juni 2023, 13:07 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Eine Uhr für 53 Cent? Kopfhörer für 1,09 Euro oder sogar ein Rucksack für unter 4 Euro?! Mit solchen Mega-Schnäppchen lockt der chinesische Online-Shop Temu. Doch wie seriös kann ein solches Angebot überhaupt sein?
Das wichtigste zuerst: Temu ist weder ein Fake-Shop noch eine illegale Phishing-Masche, sondern ein grundsätzlich seriöser Online-Shop. Die fast schon absurd günstigen Angebote gehören zu Temus Strategie, um den Branchengiganten Amazon herauszufordern. TECHBOOK hat sich den Anbieter aus China genauer angeschaut, denn komplett risikofrei ist das Shopping-Vergnügen auf Temu nicht.
Übersicht
Hintergründe zu dem chinesischen Online-Shop
Hinter Temu steht die PDD Holdings, die im Frühjahr 2023 ihren Hauptsitz von Shanghai nach Dublin verlegte, wie unter anderem Fashion United berichtete. In Irland gelten besonders günstige Bedingungen für die Besteuerung von Technologieunternehmen. Mit diesem Schritt folgt Temu im Übrigen Branchengiganten wie Apple, Meta und Google, die ebenfalls in Irland sitzen.
Ansonsten funktioniert Temu wie jeder andere Online-Shop auch: Als Bezahlmethoden werden unter anderem Kreditkarte, PayPal, Klarna und Apple Pay akzeptiert. Wer will, kann auch die Temu App installieren. Das haben mittlerweile so viele Personen getan, dass die Temu App sowohl ChatGPT als auch Shein vom ersten Platz der Play Store Download-Charts verdrängt hat. Problematisch sind allerdings die vielen Berechtigungen, die die App abruft. Unnötige Zugriffe wie beispielsweise auf die Smartphone-Kamera sollte man daher sofort blockieren. In den USA, wo Temu seit vergangenem Herbst durchstartet, hat der chinesische Online-Shop seinen US-amerikanischen Konkurrenten Amazon in Sachen Beliebtheit schon längst hinter sich gelassen.
Mit seiner Tätigkeit in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien und den Niederlanden versucht Temu nun auch den europäischen Markt zu erobern. Wie nachhaltig und bewusst man das eigene Konsumverhalten gestalten und ob man etwaige Risiken beim Kauf tragen möchte, ist dabei jedem selbst überlassen.
Lesen Sie auch: Was man über den Online-Shop AliExpress wissen sollte
Diese Vorteile bietet der Shop Temu
Temu gibt es seit 2022 unter anderem in den USA. Hierzulande startete der Online-Shop im Frühjahr 2023. Ob er in Deutschland zu einer echten Konkurrenz für Amazon werden kann, wird sich noch zeigen. Temu bietet in jedem Fall einige Vorteile.
- eine umfangreiche Angebotsauswahl, unter anderem in den Bereichen Mode, Elektronik, Kosmetik, Haushalt, Spielzeug und Haustierzubehör
- günstige Preise
- viele Rabattaktionen
- kostenloser Versand und kostenlose Rücksendungen binnen 90 Tagen
Temu wirbt mit dem Slogan „Shoppen wie ein Milliardär“ und siedelt seine Angebote dementsprechend im niedrigen beziehungsweise „budgetfreundlichen“ Preissegment an. Nach eigenen Angaben greift Temu hierfür auf Großhandelspreise zurück, um möglichst viele Kundinnen und Kunden zu erreichen, gemäß dem Motto: „Viel hilft viel.“
Doch anders als Amazon unterhält der Online-Shop selbst keine großen Warenlager, sondern bietet lediglich den digitalen Marktplatz zwischen Käufern und Herstellern an. Das bedeutet einerseits, dass es keine weiteren Zwischenhändler gibt und die Preise dadurch niedrig bleiben. Andererseits heißt das aber auch, dass die Waren nach dem Kauf erst importiert werden müssen, was einige Nachteile zur Folge hat.
Welche Nachteile gibt es bei Temu?
Neben den genannten Vorteilen sollte man allerdings auch auf einige negative Punkte achten.
- längere Lieferzeiten (6-14 Werktage) im Vergleich zu Amazon und anderen Shops
- obwohl der Versand kostenlos ist, können beim Import Zollkosten anfallen
- niedrige Preise bedeuten oft auch geringere Qualität.
- fehlende Nachhaltigkeit
- es gibt Erfahrungsberichte, laut denen bestellte Waren nie oder beschädigt ankamen, von schlechter Qualität waren oder von den Angaben im Online-Shop stark abwichen
- der Kundendienst scheint nicht zuverlässig auf Deutsch verfügbar zu sein
Besonders auf Trustpilot häufen sich die negativen Erfahrungsberichte, obwohl Temu hier letztlich noch eine „akzeptable“ Bewertung (3,1 von 5) erhält. Zum Vergleich: Amazon wird noch schlechter mit 1,8 von 5 als „mangelhaft“ bewertet. Es fällt allerdings auf, dass viele der 5-Sterne-Bewertungen zu Temu Rabattcodes und Gratisguthaben enthalten. Ein anderes Problem, das auftreten könnte, sind Marken-Plagiate, wie TECHBOOK sie bei der Handelsplattform Wish entdeckt hat. Wenn also Markenprodukte zu deutlich niedrigeren Preisen als in anderen Läden oder Online-Shops verkauft werden, sollten Sie stutzig werden und vom Kauf absehen.
Lesen Sie auch: Verbraucherzentrale warnt vor China-Shop Temu
Auch unter dem Aspekt Nachhaltigkeit kann Temu nicht überzeugen, was allein schon am Konzept des Unternehmens liegt, weltweit möglichst viele Produkte für einen möglichst geringen Preis erst ein- und dann zu verkaufen. Die Kurzlebigkeit vieler Waren, die langen Transportwege und intransparenten Produktionsbedingungen verhindern umweltbewusstes Shoppen bei Temu. Ruft man einzelne Produkte auf, erscheint zwar die Notiz „Temu ist der ökologischen Nachhaltigkeit verpflichtet“. Nähere Informationen zu den „Ökosystempartnern“ gibt es auf der Website jedoch nicht. Auf unsere Anfrage dazu hat sich das Unternehmen bisher nicht geäußert.

Nach mehrfachen Warnungen Verbraucherzentrale mahnt chinesische Shopping-Plattform Temu ab

Konkurrenz für Temu und Co. Amazon plant eigenen Billig-Shop für Produkte aus China

Günstige Smartphones Das sollten Sie beim Kauf von Handys aus China beachten
Quellen
- Bayern 3 „Temu: Ist der neue China-Shop seriös?“ (aufgerufen am 31.05.2023)
- Chip: „Ist das seriös? Aktuell beliebteste Shopping-App lockt mit winzigen Preisen“ (aufgerufen am 31.05.2023)
- Giga: „Temu App: Was ist das & ist das seriös?“ (aufgerufen am 31.05.2023)
- Temu: „Über Temu“ (aufgerufen am 31.05.2023)