Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Vor Betrug schützen

4 Tipps, um unseriöse Online-Shops zu erkennen

Das Symbol eines Einkaufskorbs leuchtet auf einer Tastatur
Augen auf beim Onlinekauf: Fake-Shops locken mit günstigen Preisen, liefern aber oft nicht. Foto: Jens Büttner/dpa/dpa-tmn
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

22. April 2025, 17:28 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Online einzukaufen ist komfortabel – aber nur, wenn die Ware auch wirklich geliefert wird. Wie Sie seriöse Shops von solchen unterscheiden, die es nur auf Ihr Geld und Ihre Daten abgesehen haben.

Artikel teilen

Die Freude am Online-Shopping ist schnell vorbei, wenn sich der vermeintliche Shop als Scam-Seite herausstellt. Das Telekommunikationsportal „Teltarif.de“ warnt vor Fake-Shops, die nur Geld kassieren, die Ware aber nicht liefern, oder persönliche Daten der Kunden für Identitätsdiebstahl missbrauchen. Mit einer gezielten Prüfung lassen sich seriöse Anbieter von betrügerischen Seiten unterscheiden.

Online-Shop-Impressum prüfen

Ein erster Indikator für Seriosität ist laut Teltarif.de das Impressum. Es muss den vollständigen Unternehmensnamen, eine konkrete Ansprechperson sowie eine ladungsfähige Adresse mit Straße, Hausnummer und Ort enthalten. Der Tipp des Portals: Bei Unsicherheiten lässt sich die Adresse mithilfe eines Kartendienstes mit Street-View-Funktion überprüfen. Taucht stattdessen nur ein Postfach auf oder handelt es sich um eine Briefkastenfirma im Ausland, ist Vorsicht geboten.

Klare Kostenangaben sind ein Muss

Ein weiterer Punkt: Transparente Preisgestaltung. Laut Teltarif.de müssen Online-Shops klar und verständlich angeben, was ein Produkt kostet, welche Versandkosten anfallen, wie der Bestellvorgang abläuft und welche Zahlungsmethoden akzeptiert werden. Fehlen diese Informationen oder erscheinen sie erst spät im Bestellprozess, ist Misstrauen angebracht.

Nimmt der Online-Shop Datenschutz ernst?

Auch ein Blick auf die Datenschutzpraxis lohnt sich. „Seriöse Online-Shops halten sich an die Datenschutz-Grundverordnung, nutzen Kundendaten also ausschließlich für die Bestellabwicklung“, so Teltarif.de. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sollten dazu entsprechende Formulierungen zu finden sein. Fehlen diese Angaben, ist Vorsicht geboten.

Mehr zum Thema

Ist die Verbindung gesichert?

Ein letzter, aber einfacher Test betrifft die Datenübertragung. Laut Teltarif.de erkennt man eine sichere Verbindung an einem kleinen Schloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers oder am „https“ vor der Internetadresse. Beide Elemente deuten auf eine SSL-Verschlüsselung hin, die ein wichtiges Merkmal seriöser Anbieter ist.

Mit Material von dpa

Themen Online-Shopping Sicherheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.