
4. April 2025, 13:32 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Derzeit testet Amazon „Buy for Me“. Das neue Feature soll für Kunden einkaufen, wenn das Gesuchte nicht auffindbar ist.
Das Shopping-Erlebnis ist dank zahlreicher Online-Angebote heutzutage so einfach und bequem wie noch nie zuvor. Statt mühselig und zeitaufwendig von Laden zu Laden zu hetzen, nur um gegebenenfalls leer auszugehen, findet man mit nur ein paar Mausklicks fast alles. Und nun will ein großer Anbieter seiner Kundschaft noch mehr Arbeit abnehmen: Aktuell testet Amazon „Buy for Me“. Mit der neuen Funktion müssen Kunden selbst nicht mehr tätig werden, sobald bestimmte Umstände greifen.
Amazon will mit „Buy for Me“ Einkaufen vereinfachen
Der Online-Versandriese hat nahezu alles, was das Herz begehrt. Doch auch das Warensortiment von Amazon stößt hin und wieder an seine Grenzen. Etwa bei Liefer- oder Produktionsschwierigkeiten auf Seiten der Hersteller oder aber wenn ein Produkt ganz klassisch ausverkauft ist. Für den Fall, dass sich der Kunde dann woanders umschauen müsste, bringt Amazon nun „Buy for Me“ auf den Weg.
Mit dieser neuen Funktion sollen Nutzer ganz schnell und einfach Produkte entdecken und einkaufen können – und zwar auf fremden Websites. Wenig überraschend soll dies vor allem für Waren möglich sein, die es zum gegebenen Zeitpunkt nicht bei Amazon selbst gibt. Amazons „Buy for Me“ befindet sich aktuell im Beta-Test in der Amazon App für Android und iOS. Allerdings können für den Anfang nur US-Kunden das Feature ausprobieren.
So funktioniert Amazons „Buy for Me“
Für Amazons „Buy for Me“ kommt ein KI-Agent zum Einsatz, der für einen nahtlosen Einkauf bei fremden Websites innerhalb der Amazon App sorgen soll. Ausgangspunkt ist aber eine Suche durch den Kunden nach Markenprodukten. In den Suchergebnissen sollen er dann zusätzlich zu den Waren von Amazon direkt und Drittanbietern auch sehen können, auf welchen Markenseiten er separat einkaufen kann. In einigen Fällen bekommt der Kunde einen Link für Amazons „Buy for Me“ angezeigt.
Auch interessant: Amazon testet Über-Nacht-Lieferung für dringende Bestellungen
Hat man etwas Passendes gefunden, drückt man auf die entsprechende Option. Damit autorisiert man Amazon, das Produkt im anderen Shop im Namen des Kunden zu kaufen. Anschließend geht es zurück auf eine vertraute Amazon-Seite zum Kaufabschluss.
Mit Hilfe der KI übermittelt Amazon die relevanten Kundendaten und Zahlungsinformationen an die externe Website und beendet den Einkauf. Laut einer offiziellen Mitteilung kann Amazon nicht einsehen, welche vorherigen und separaten Einkäufe man zuvor über fremde Markenshops getätigt hat.

So funktioniert es WhatsApp macht jetzt Selfies ohne Kamera

„Scan&Go“ Aldi Nord testet neues Bezahlsystem

Vor allem regionale Produkte Amazon startet neuen Lieferdienst für Lebensmittel
Nach dem Einkauf mit Amazons „Buy for Me“
Ist der Bestellvorgang erledigt, erhält der Kunde eine Bestätigung des jeweiligen Shops. Den Status der Bestellung kann er wiederum in der Amazon App verfolgen. Lieferung, Rücksendungen und Austausch von Waren erledigt der Markenshop außerhalb von Amazon. Die Nutzung ist kostenfrei und Verbraucher müssen nicht umständlich erst andere Websites aufsuchen.
Da es sich um einen vorerst lokalen Test handelt, muss sich „Buy for Me“ erst einmal bewähren. Ob die Funktion auch nach Deutschland kommt, ist von daher nicht bekannt. TECHBOOK hat Amazon diesbezüglich angefragt. Das Unternehmen verweist hierzu lediglich auf die Mitteilung und kann zu Plänen hierzulande noch keine Auskunft erteilen.