18. November 2023, 10:07 Uhr | Lesezeit: 10 Minuten
Mittlerweile gibt es eine fast unüberschaubare Anzahl an Möglichkeiten, beim Online-Shopping zu bezahlen. TECHBOOK stellt die gängigsten Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen vor.
Eigentlich wollen Sie nur noch schnell den Onlinekauf abschließen und haben plötzlich die Qual der Wahl: Möchten sie auf Rechnung zahlen oder mit Kreditkarte? Oder doch lieber via PayPal, Klarna, Amazon Pay oder Paydirekt? Um bei den vielen verschiedenen Zahlungsarten und Zahlungsdienstleistern nicht den Überblick zu verlieren, stellt TECHBOOK die gängigsten vor und schaut auch auf die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Übersicht
Klassische Zahlungsarten beim Online-Shopping
Rechnung
Die klassische und für den Käufer sicherste Bezahlweise ist die Rechnung. Im besten Fall können Sie darauf warten, dass die bestellte Ware bei Ihnen ankommt und dann erst die Rechnung per Online-Banking oder im Retro-Stil per Überweisungsschein begleichen. Für Verkäufer ist das trotz Geschäftssitte riskant und kann zusätzlichen Aufwand bedeuten, wenn Mahnungen oder sogar Inkassoverfahren bei Nichtzahlung nötig sind. Oft verlangen Verkäufer deswegen eine Bestätigung, dass der Betrag überwiesen wurde oder bieten die Zahlungsart „auf Rechnung“ gar nicht erst an.
Vorteile: Sicher für die Käufer
Nachteile: Käufer müssen sich aktiv um die Zahlung kümmern
Lastschrift/Bankeinzug
Eine sicherere Art der Vorausbezahlung ist der Bankeinzug, bei dem Sie einem Verkäufer die Erlaubnis erteilen, einen fälligen Betrag direkt vom Ihrem Konto abzubuchen. Dazu müssen Sie nur Ihre Bankverbindung angeben, den Rest erledigt der Verkäufer. Der Vorteil bei diesem System ist, dass Sie das Geld bei Nichterhalt der Ware bis zu acht Wochen lang zurückholen können.
Vorteile: Geld kann zurück geholt werden, Käufer muss Zahlung nichts selbst erledigen
Nachteile: Wird von vielen Shops nicht mehr angeboten
Kreditkarte
Eine der beliebtesten Zahlungsmethoden ist die Kreditkarte. Da auch in Deutschland zunehmend über ausländische Shops gekauft wird und viele Händler oft gar keine deutschen Girokonten akzeptieren, ist die Kreditkare eine einfache Alternative. Bei der Bezahlung geben Sie nur die Kreditkartennummer, das Ablaufdatum und die Prüfziffer an – die Transaktion wird dann sofort vorgemerkt und der Händler kann die Ware verschicken. Darüber hinaus sammeln Sie bei manchen Anbietern, wie bspw. American Express, mit jedem umgesetzten Euro Punkte, die später zum Beispiel in Prämienmeilen für Flüge getauscht werden können.
Vorteile: Problemlos für Zahlungen auf ausländischen Seiten nutzbar, eigentlich immer angeboten, sofortige Bestätigung beim Händler
Nachteile: GGf. zusätzliche Kosten durch Wechselkurse bei Fremdwährungen, Rückbuchung bei Nichterhalt der Ware gestaltet sich schwierig, viele Kreditkarten kosten Geld
Debitkarte
Neben den Kreditkarten werden zunehmend mehr Debitkarten von Visa und Mastercard genutzt. Entgegen dem Versprechen der Banken an ihre Kunden, akzeptieren manche Shops Debitkarten nicht. Davon abgesehen gestaltet sich der Bezahlvorgang aber ähnlich wie bei der Kreditkarte. Der große Unterschied liegt in der Abbuchung, die bei der Debitkarte sofort erfolgt.
Vorteile: sofortige Bestätigung beim Händler, viele Debitkarten sind kostenlos
Nachteile: nicht immer akzeptiert, Rückbuchung bei Nichterhalt der Ware gestaltet sich schwierig
Vorkasse
Vorkasse ist eine Bezahlart, die früher häufiger angeboten wurde, mittlerweile aber nur noch ein Nischendasein führt. Käufer zahlen das Geld im Voraus per Überweisung und der Händler liefert erst, wenn das Geld bei ihm ist. Das ist nicht nur langsam, sondern auch für die Käufer risikobehaftet. Denn erhalten sie die Ware nicht, gibt es keine Möglichkeit, das Geld wieder zu holen. Die Vorkasse sollte nur bei vertrauten Verkäufern genutzt werden.
Vorteile: Bei einigen kleinen Shops, die auf Bestellung liefern, einzige Zahlungsmöglichkeit
Nachteile: Keine Möglichkeit, das Geld zurück zu holen; Versand erst nach Zahlungseingang
Nachnahme
Die Nachnahme ist eine sehr spezielle Art der Zahlung, die komplett analog erfolgt und für Händler sehr unpraktisch ist. Sie wird deswegen nur sehr selten angeboten. Bei der Nachnahme wird die Rechnung beim Post- oder Paketboten direkt bezahlt. Dafür müssen Sie bei der Lieferung zu Hause sein und das Geld passend haben. Für diese Zahlungsart, wird sie denn angeboten, fallen oft hohe Zusatzgebühren an, die durch den Paketdienst erhoben werden.
Vorteile: Bezahlung erst nach Erhalt der Ware
Nachteile: Sie müssen zum Empfang des Pakets zu Hause sein, kein Recht, das Oaket vor Annahme zu öffnen
Vorsicht vor dieser Nachnahme-Betrugsmasche auf Ebay.
Zahlungsdienstleister als alternative Zahlungsarten
Online (wie offline) gibt es auch zahlreiche alternative Bezahldienste von Drittanbietern, die anstelle von klassischen Zahlungsmethoden wählbar sind und oft Vorteile, aber auch einige Nachteile haben.
Paypal
Paypal ist ein Drittanbieter, der als Mittler zwischen Käufer und Händler agiert. Anstatt die eigenen Bankdaten direkt an den Händler zu geben, meldet man sich nur mit dem Paypal-Konto an und wählt die hinterlegte Zahlungsart. Das können das Bankkonto, die Kreditkarte oder auch ein Paypal-Guthaben sein. Die Nutzung ist für die Käufer kostenlos. Verkäufer hingegen zahlen für jede Überweisung, die sie bekommen, Gebühren. Oft sind diese bereits in den Online-Preis eingerechnet, werden also auf die Käufer umgelegt. In einigen wenigen Shops kommt für Paypal als Zahlungsart jedoch noch eine zusätzliche Gebühr oben drauf.
Paypal bucht das Geld von Ihrem hinterlegten Konto ab und überweist es an den Verkäufer. Somit können Sie sich an Paypal wenden, falls etwas nicht klappt. Über den Paypal-Käuferschutz können Sie im Problemfall Ihr Geld zurückbekommen.
Vorteile: Hervorragender Käuferschutz, Verkäufer bekommt Ihre Bankdaten nicht, sofortige Bestätigung beim Händler
Nachteile: Bei einigen Shops wird ein Aufschlag für Paypal-Zahlungen verlangt (auch wenn Paypal das eigentlich verbietet)
Auch interessant: „Erhöhtes Gefährdungspotenzial“! Gericht kritisiert Sicherheit von beliebtem TAN-Verfahren
Amazon Pay
Auch Amazon Pay ist mittlerweile in vielen Online-Shops als Bezahldienst verfügbar. Wer bereits bei Amazon bestellt und damit ein Kundenkonto hat, kann dieses einfach zum Bezahlen benutzen. Bei der Bezahlung müssen sich Käufer – ähnlich wie bei Paypal – nur mit ihren Amazon-Login-Daten anmelden und die hinterlegte Zahlungsart auswählen. Das können das Bankkonto oder die Kreditkarte sein. Eine Zahlung mit Amazon-Guthaben bei anderen Shops ist dagegen nicht möglich. Der Käuferschutz (A-bis-Z-Garantie) wird bei Amazon Pay über den gewohnten Amazon-Support abgewickelt.
Vorteile: Anmeldung mit Amazon-Login-Daten, Händler bekommt keine Bankdaten, Käuferschutz mit Amazon-Support
Nachteile: Amazon kann potenziell das Kaufverhalten nachverfolgen
Apple Pay
Apple Pay wird vor allem offline verwendet, indem man an der Kasse mit dem iPhone oder der Apple Watch statt einer klassischen Karte bezahlt. Aber auch im Webbrowser Safari und in Shopping-Apps kann man Apple Pay einsetzen, sofern der jeweilige Shop diese Option anbietet. Wie der Name schon nahelegt, ist Apple Pay nur für Apple-Nutzer verfügbar. Voraussetzung ist außerdem ein aktuelles Betriebssystem, eine Apple-ID und einen Bankkartenaussteller, der Apple Pay unterstützt – was für die meisten Banken tun.
Um diese Zahlungsart nun einzurichten, lädt man seine Debit-, Kredit-, oder Prepaid-Karte ins Apple Wallet. Wie auch andere Zahlungsdienstleister übermittel Apple Pay die Zahlungsdaten der Nutzer nicht an den Händler. Mit Face ID, Touch ID oder PIN wird die Transaktion bestätigt.
Vorteile: relativ guter Datenschutz, Käuferschutz, Verkäufer bekommt Ihre Bankdaten nicht, sofortige Bestätigung beim Händler
Nachteile: nur mit Apple-Produkten nutzbar, meist Debit- oder Kreditkarte nötig
Google Pay
Dieser Zahlungsdienst von Google funktioniert ganz ähnlich wie Apple Pay. Voraussetzung ist die Google-Pay-App sowie eine Kreditkarte oder ein unterstütztes Bezahlsystem wie PayPal. Die Kartendaten werden nicht an den Händler übermittelt und wie auch im Apple Wallet können Sie mehrere Karten bei Google Pay hinterlegen.
Vorteil: Käuferschutz, Verkäufer bekommt Ihre Bankdaten nicht, sofortige Bestätigung beim Händler
Nachteil: Sparkassen unterstützen Google Pay nicht, Google kann potenziell das Kaufverhalten nachverfolgen
Sofortüberweisung
Sofortüberweisung funktioniert ähnlich wie Giropay, mit dem Unterschied, dass die Zahlung über ein Drittunternehmen, Sofortüberweisung, abgewickelt wird. Das Unternehmen gehört zur schwedischen Klarna Group. Der Vorgang ist jedoch der gleiche. Sie melden sich mit den Bankdaten an und überweisen den fälligen Betrag per TAN-Verfahren.
Der Vorteil bei Sofortüberweisung ist, dass der Verkäufer umgehend eine Bestätigung erhält, dass der fällige Betrag von Ihnen überwiesen wurde. Zwar klappt die Überweisung an sich nicht schneller als etwa bei der Vorkasse. Da der Händler das Geld aber sicher bekommen wird, kann er die Ware sofort verschicken. Damit kommt sie deutlich schneller beim Käufer an als es bei der Vorkasse der Fall ist. Einen Käuferschutz gibt es trotz der Abwicklung über den Mittler Sofortüberweisung nicht.
Vorteile: Schnell, einfach, sofortige Bestätigung beim Händler
Nachteile: Kein Käuferschutz, Banking-Daten werden an Sofort weitergegeben
Auch interessant: Wer steckt eigentlich hinter „Sofortüberweisung“‘?
Klarna
Auch Klarna bietet eine eigene Zahlungsart an, die in vielen Online-Shops zur Verfügung steht. Wer den Dienst nutzt, kann wahlweise Lastschrift, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder normale Überweisung auswählen. Zudem besteht die Möglichkeit, mit der Zahlung zu warten, bis die Lieferung beim Empfänger angekommen ist. Eine weitere Option, die kaum ein anderer Zahlungsdienstleister anbietet, ist die Ratenzahlung. Dafür werden aber zusätzliche Gebühren fällig. Für Klarna-Zahlungen gibt es, anders als bei Sofortüberweisung, einen Käuferschutz, mit dem Sie Geld zurückverlangen können, wenn die Ware nicht ankommt.
Vorteile: Käuferschutz, Ratenzahlung gegen Gebühr möglich
Nachteile: Bei Zahlungsverzug kommt sofort eine recht hohe Mahnung (5 Euro), eine Zahlungserinnerung gibt es nicht
TECHBOOK meint
„Es gibt zwar nicht die eine „beste Online-Zahlungsart“, aber durchaus Kandidaten, die bessere Konditionen bieten als andere. Die Rechnung ist für die Käufer nach wie vor eine sehr sichere Zahlungsart und wird daher trotz der unkomfortablen Handhabe immer noch häufig in Deutschland genutzt. Auch die Lastschrift ist ein gute und sichere Alternative. Die Kreditkartenzahlung bietet sich ebenfalls für eine einfache und schnelle Bezahlung an und wird daher immer beliebter. Bei den Bezahldiensten hat Paypal ganz klar die Nase vorn, es ist die meistgenutzte Zahlungsart beim Online-Shopping – und das zu recht. Paypal bietet sehr guten Käuferschutz und gibt obendrein keine Bankdaten weiter. Zwar gibt es konkurrierende Dienste mit ähnlichen Konditionen, keiner davon kann sich bei den Nutzerzahlen aber auch nur annähernd mit Paypal messen.“– Adrian Mühlroth, Redakteur
Schon gewusst? Welches Unternehmen steckt eigentlich hinter „Sofortüberweisung“?
Für „Sicher bezahlen“ Kleinanzeigen bietet ab sofort neue Bezahlmethode an
Bezahldienst Klarna – diese Bezahlmöglichkeiten bietet der PayPal-Konkurrent
Sonstige
Paydirekt
Paydirekt ist kein Mittler im eigentlichen Sinne, da hinter diesem Dienst die Deutschen Banken und Sparkassen stecken. Allerdings geben Käufer damit nicht direkt ihre Bankdaten an Händler weiter. Bezahlt wird über ein eigenes Nutzerkonto.
Der Vorteil ist, dass den Händlern sofort die Zahlung bestätigt wird und sie die Ware umgehend verschicken können. Auch kann die Bank bei Nichtauslieferung das Geld auf das Konto des Käufers zurücktransferieren. Die Nutzung ist kostenlos, erfordert aber eine Registrierung über das Online-Banking bei der jeweiligen Bank oder Sparkasse.
Vorteile: Verkäufer bekommen Ihre Bankdaten nicht, Bank kann das Geld bei Nichterhalt der Ware zurück holen, sofortige Bezahlbestätigung beim Händler
Nachteile: –
Giropay
Ein anderer Bezahldienst, der von Deutschen Banken und Sparkassen angeboten wird, ist Giropay. Der Dienst leitet Käufer zum Online-Banking weiter, wo die Überweisung bereits ausgefüllt ist. Der Händler weiß, dass das Geld kommt und kann die Ware versenden.
Vorteil: Schnell, einfach, sofortige Bestätigung beim Händler
Nachteil: Das Geld kann nicht über die Bank zurück geholt werden