Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Online-Shopping

Online-Käufe auf Rechnung können riskant sein

Frau mit Laptop und Paket auf Schreibtisch
Wer im Internet etwas auf Rechnung kauft, bekommt oft Post von einem Dienstleister. Denn viele Händler haben die Zahlungsabwicklung ausgelagert. Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

4. Juli 2020, 8:27 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Bestellen, Ware bekommen, Rechnung bezahlen – so sollte es beim Kauf auf Rechnung sein. In der Praxis ist das aber oft komplizierter. Denn viele Onlinehändler arbeiten mit Dienstleistern zusammen.

Artikel teilen

Risiken wie bei der Vorkasse

Viele Online-Händler arbeiten bei der Bezahlung mit Partnern zusammen. Kaufen Kunden zum Beispiel etwas auf Rechnung, übernimmt ein Dienstleister die Abwicklung der Bezahlung, erklärt die Verbraucherzentrale Hamburg. Das kann unerwartete Folgen haben.

Die Zahlungsmethode „Kauf auf Rechnung“ suggeriere dem Kunden oft nur die Sicherheit eines Rechnungskaufs, die aber gar nicht gegeben ist. Der Grund: Liefert der Händler die Ware nicht, fordern die Dienstleister unter Androhung eines Mahnverfahrens trotzdem das Geld vom Kunden ein und weisen gleichzeitig jegliche Haftung für die Lieferung der Ware von sich.

Nach Ansicht der Verbraucherschützer handelt es sich bei der Bezahlmethode also in manchen Fällen eher um eine Art Vorkasse.

Auch interessant: Welche Zahlungsart ist beim Online-Shopping die beste?

Mehr zum Thema

Bei Problemen gibt es keinen Ansprechpartner

Ein Beispiel aus der Beratungspraxis der Verbraucherschützer: Eine Kundin erhielt vom Dienstleister Zahlungserinnerungen inklusive Verzugsgebühren, obwohl diese die bestellte Ware nicht erhalten hatte. Weder der Händler noch der Abwickler wollten den Sachverhalt klären. Einen Antrag auf Sendungsnachverfolgung konnte die Verbraucherin ebenfalls nicht stellen, weil dies nur dem Absender einer Lieferung möglich ist.

Kunden sollten daher Waren nur direkt beim Händler auf Rechnung bestellen, raten die Verbraucherschützer. Diese Methode biete einen besseren Schutz als die Zahlung mittels eines Dienstleisters. Ein Zahlungsdienstleister sei ein weiterer Akteur im Kauf- und Zahlungsprozess. Diese Konstellation kann die Lage bei Unstimmigkeiten unnötig kompliziert machen.

Themen Online-Shopping Smart Finance

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.