Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Abzocke im Internet

Vorsicht! Gefälschte Gutschein-Codes führen in Abofalle

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

4. Oktober 2020, 8:30 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Hier 10 Prozent sparen, dort vielleicht sogar 5 Euro – mit Gutschein-Codes lässt sich der Online-Einkauf oft etwas günstiger machen. Betrüger nutzen diese allerdings auch als Lockmittel. Wer nicht aufpasst, zahlt am Ende statt zu sparen.

Artikel teilen

Derzeit finden sich im Internet gefälschte Gutschein-Codes. Betrüger prosten die Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen beispielsweise in Kommentaren unter YouTube-Videos. Gleichzeitig machen sie Druck: Man solle sich beeilen, sonst würde der Gutschein ablaufen oder die Aktionen seien zu Ende. Mit den Codes erhalten Nutzer allerdings keinen Rabatt, Vielmehr führen sie in Abofallen, warnt die österreichische Informationsplattform Watchlist Internet.

Gefälschte Gutschein-Codes führen in Abofalle

Eingegeben in eine Suchmaschine, führe solch ein gefälschter Gutschein-Code auf der Webseite ytkarten.com oder ehrenabstauber.com. Dort würden 50-Euro-Guthaben für Anbieter wie Netflix, Amazon oder Playstation vorgegaukelt. Auch hier machen die Betrüger Druck: Nutzer hätten nur 60 Minuten Zeit, den Code einzulösen.

Nach einem längeren Prozedere landen Interessierte letzten Endes auf einer Seite, wo sie ihre Kreditkartennummer eingeben müssen. Ganz unten findet sich laut Watchlist Internet ein versteckter Kostenhinweis: Es werde ein 7-Tages-Probeabo für mediafuz.com abgeschlossen, das ohne Kündigung nach sieben Tagen automatisch für 57,95 Euro pro Monat verlängert werde.

Lesen Sie auch: Edeka-Gutschein über WhatsApp – Vorsicht vor dem neuen Kettenbrief!

Mehr zum Thema

Das können Betroffene tun

Was aber, wenn man über diese gefälschten Gutschein-Codes in die Abofalle getappt ist und bereits eine entsprechende Kreditkartenabrechnung erhalten hat? Wer Kontaktdaten des unseriösen Anbieters auf der Abrechnung findet, schreibt ihm, dass er das unrechtmäßig abgeschlossene Abo kündige, und verlangt eine Rückbuchung aller Zahlungen, rät Watchlist Internet.

Bleibt das ohne Erfolg, sollte man dem Kreditkartenanbieter mitteilen, dass man diese Abbuchungen nicht autorisiert hat. Das Zahlungsdienstegesetz schreibt vor, dass Kreditkartenunternehmen Beträge, die sie ohne die Zustimmung des Kartenbesitzers abbuchen, zurückerstatten müssen. Möglicherweise müssen Nutzer aber auch ihre Kreditkarte sperren.

Themen Online-Shopping

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.