Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Billigware aus dem Ausland

So erkennt man gefälschte CE-Zeichen auf Elektronik

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

18. Dezember 2018, 7:14 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Mit dem CE-Zeichen müssen Hersteller versichern, dass ihre Waren die EU-Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Manche Firma, die das nicht kann, lässt das Zeichen weg. Andere haben sich hingegen einen besonderen Trick ausgedacht.

Artikel teilen

Beim verpflichtenden CE-Zeichen auf Produkten handelt es nicht um ein Siegel einer objektiven Prüfstelle. Hersteller versprechen damit, dass ihr Produkt allen erforderlichen Normen entspricht – und Käufer müssen darauf vertrauen.

Nun versuchten aber insbesondere Hersteller aus Fernost, selbst diese einfache Zusicherung zu umgehen, warnt die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Es seien Geräte wie WLAN-Verstärker, Leitungsschutzschalter, Steckdosenadapter oder Netzteile mit gefälschten CE-Kennzeichen aufgetaucht, die auf den ersten Blick wie das gewohnte Zeichen aussehen.

Deshalb sollten Sie Ihren Autoschlüssel in Alufolie wickeln

Fälschungen am Logo erkennbar

Bei der anderen Variante ist der mittlere Strich im E zu lang. Mit diesen falschen und unrechtmäßig angebrachten Kennzeichen sollen die Erwartungen der Käufer vordergründig erfüllt werden, letztlich übernimmt der Hersteller aber keinerlei Verantwortung für sein Produkt.

Mehr zum Thema

Empfehlung: Begleitdokumente in deutscher Sprache

Verbraucher sollten neben dem korrekten CE-Zeichen auch auf den Firmennamen und die Adresse des Herstellers achten, raten die Verbraucherschützer. Nur mit der Gesamtheit dieser Angaben darf ein Produkt in der Europäischen Union verkauft werden. Die Verbraucherschützer raten, Händlern mit Sitz in Europa beim Kauf im Zweifel den Vorzug zu geben.

Billigelektronik kann im schlimmsten Fall Leib und Leben gefährden, aber auch andere Geräte stören. Die Bundesnetzagentur rät deshalb, nur Geräte in Betrieb zu nehmen, die neben einer korrekten CE-Kennzeichnung mit fest installiertem, deutschem Steckertyp und Bedienungsanleitung in deutscher Sprache verkauft werden. Ein Warnsignal für minderwertige, potenziell gefährliche Elektronik sei ein im Vergleich zu Mitbewerbern auffällig niedrigerer Preis.

Themen Sicherheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.