Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Der Test verrät es

Wiegt ein USB-Stick mit Daten mehr als einer ohne?

USB-Stick liegt auf einem Laptop mit USB-Buchsen
Haben Daten Einfluss auf das Gewicht des USB-Sticks? Ja, aber der Unterschied ist kaum messbar. Foto: Getty Images
Philippe Fischer

21. März 2018, 17:35 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Haben Daten auf dem USB-Stick tatsächlich ein Gewicht? Ein Physiker der Uni München macht den Test und beantwort die Fragestellung mit einem „Jein“.

Artikel teilen

Bis zu 512 Gigabyte Speicherplatz bieten USB-Sticks auf der Größe eines Daumens, also Platz für mehr als 50.000 Songs oder mehr als 100 Filme. Wirkt sich die Datenlast tatsächlich auf das Gewicht des Sticks aus? Das Team von „Galileo“ hat diesen Mythos erforscht – TECHBOOK stellt die Ergebnisse vor.

https://www.techbook.de/easylife/usb-sticks-falsch-reinstecken

Unterschied im Gewicht nicht messbar

Um die Frage zu klären, wendete sich das Galileo-Team an Professor Dr. Reinhard Kienberger von der Technischen Universität München. Mit einer Feinwaage macht er den Test, doch ein Gewichtsunterschied war nicht erkennbar. Denn die auf dem USB-Stick vorhandenen Elektronen werden nur umverteilt – ein Hinzufügen oder Entfernen von Gewicht findet nicht statt.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Gewichtsveränderung theoretisch möglich

Würde man tatsächlich einen USB-Stick nur mit Nullen beschreiben, wäre er leichter als ein USB-Stick mit Einsen. Doch das Gewicht der Elektronen ist bis heute kaum messbar. Laut Galileo bräuchte man eine Milliarde USB-Sticks, um einen Gewichtsunterschied von einem Millionstel Gramm zu messen. Viel eher würden die Gewichtsunterschiede durch kleine Hautpartikel oder Fette des Körpers auf dem USB-Stick verursacht.

Mehr zum Thema

Mehr Speicher auf weniger Volumen

Um datenhungrige Filme in 4K zu genießen, brauchen USB-Medien immer mehr Speicherplatz. Die Hersteller brechen deshalb Monat für Monat neue Rekorde. Erst kürzlich stellt SanDisk eine Micro-SD-Speicherkarte mit 400 Gigabyte Kapazität vor. Auf einem USB-Stick sind zwei Terabyte Speicher längst kein Problem mehr.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.