Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Bis zu 37 Jahre in die Vergangenheit

Zeitraffer in Google Earth zeigt, wie sich Orte über die Jahre verändern

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

17. April 2021, 7:32 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wie hat sich ein Ort geändert? Ist neben dem Haus noch Wald oder schon Stadt? Google Earth erweitert seine Ansichten um eine Timelapse-Funktion, mit der man Einblicke bis vor 37 Jahren bekommt.

Artikel teilen

Der digitale Weltatlas Google Earth bekommt eine Zeitraffer-Funktion. Mit ihm lässt sich der Wandel einzelner Landstriche und Orte in den vergangenen Jahrzehnten sichtbar machen. Viele der Ansichten stehen dabei sogar in 3D zur Verfügung. Der Zeitraffer ist eine Neuerung des großes Updates, das Google am Donnerstag für seine Weltansicht Earth vorgestellt hat.

Mehr zum Thema

Zeitraffer von Google Earth reicht bis zu 37 Jahre zurück

Mit der Timelapse-Funktion, auf deutsch Zeitraffer, können Nutzer*innen von Google Earth beispielsweise sehen, wie Gletscher abschmelzen, Städte wachsen und der Regenwald zurückgeht. Für die Umsetzung der Funktion hat das Unternehmen 24 Millionen Satelliten-Aufnahmen aus knapp vier Jahrzehnten zusammengeführt. Die älteste reicht bis 1984 zurück. Insgesamt hat Google dafür Material aus den Landsat-Missionen der Nasa und dem Copernicus-Programm der EU gesammelt, das 20 Petabyte an Bildern umfasst. Das daraus erstellte Mosaik-Video sei mit einer Gesamtgröße von 4,4 Terapixeln das größte Video von und auf unserem Planeten. In Zukunft sollen jährlich sogar noch weitere Bilder dazukommen, wie Google bei der Präsentation ankündigte.

Bei der Zeitraffer-Funktion von Google Earth gehe es nicht um das Heranzoomen, sondern um das Herauszoomen. Man solle sich damit einen Eindruck vom Zustand der Erde verschaffen, sagte Google-Earth-Chefin Rebecca Moore. Der Internet-Konzern stellte dafür 800 Zeitraffer-Videos aus interessanten Orten auf eine neue Webseite. Unterteilt sind die Filme in Kontinente sowie in Themen wie Städteentwicklung, Wasser, Landwirtschaft, die Veränderung der Wälder etc.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wer sich beispielsweise ansehen möchte, wie sich Berlin seit 1984 verändert hat, findet auf der Webseite den passenden Clip dazu. Nutzer*innen können aber auch eigene Videos erstellen und mit anderen teilen.

Mit Material von dpa

Themen Google

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.