Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Großes Redesign

Wikipedia sieht jetzt ganz anders aus

Wikipedia hat ein neues Design – was steckt dahinter?
Wikipedia hat ein neues Design – was steckt dahinter? Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto
Marlene Polywka Techbook
Redakteurin

3. April 2025, 12:17 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wikipedia setzte die Umstrukturierung seiner Seite weiter fort und die wesentlichen Änderungen kommen nun auch in Deutschland an. TECHBOOK erklärt, was sich ändert.

Artikel teilen

Wikipedia ist eine der größten und meistgenutzten Seiten der Welt, deshalb werden einige vielleicht schon bemerkt haben, dass die deutschsprachige Desktop-Version der Online-Enzyklopädie ein neues Design hat. Mit der überarbeiteten Benutzeroberfläche namens „Vector 2022“ verspricht die Wikimedia Foundation eine intuitivere Nutzung, einfachere Navigation und ein optimiertes Leseerlebnis. Doch welche Änderungen greifen genau und wie wirken sie sich aus?

Neue Benutzeroberfläche „Vector 2022“ offiziell eingeführt

Nach Jahren Entwicklungszeit führt die Wikimedia Foundation ihr neues Design „Vector 2022“ für die Desktop-Version der Wikipedia auch in Deutschland ein. Das Projekt läuft seit 2019; das englische Wikipedia erhielt die Neuerungen bereits 2023. Die Überarbeitung soll zahlreiche Verbesserungen im Gepäck haben.

Dazu gehören etwa eine optimierte Navigation, eine verbesserte Suchfunktion und – von vielen Nutzern schon lange gewünscht – einen Dark Mode. Ziel dabei ist es, Lesern und aktiven Mitwirkenden eine benutzerfreundlichere Plattform zu bieten.

Außerdem erhält Wikipedia mit dem Update eine generell angepasste und modernere Optik sowie eine Reihe funktionaler Verbesserungen. Die wichtigsten Neuerungen betreffen das Layout, die Navigation sowie verschiedene Lese- und Bearbeitungselemente.

Mehr zum Thema

Diese Design-Neuerungen gibt es bei Wikipedia

Die Änderungen kündigte Wikimedia über einen Blogpost an. Dort ist unter anderem die Rede davon, dass sich der komplette Stil der Seite ändern solle. Mit „Vector 2022“ soll Wikipedia nicht nur ein frisches Design, sondern auch spürbare Verbesserungen erhalten, die die Nutzung intuitiver gestalten und die Zugänglichkeit weiter optimieren soll. Doch wie genau sieht das in der Praxis aus?

Permanentes Inhaltsverzeichnis und neue Suche

Ein wesentliches Element der Aktualisierung ist das überarbeitete Inhaltsverzeichnis. Es wurde nicht nur in die linke Seitenleiste verschoben, sondern ist dadurch auch beim Scrollen permanent zu sehen. Dadurch können Leser jederzeit erkennen, in welchem Abschnitt eines Artikels sie sich befinden. Auch das Wechseln zwischen Kapiteln wird so einfacher. Das scheint vor allem deshalb sinnvoll, weil Wikipedia-Einträge mitunter enorm umfangreich sind und viele tausend Wörter umfassen. Die Seitenleiste kann zudem ein- und ausgeklappt werden. Gleiches gilt für das Hauptmenü.

Dazu kommt eine neue beziehungsweise verbesserte Suchfunktion, die das Auffinden von Inhalten erheblich vereinfachen soll. Dafür ist die Suche zentral über den Artikeln platziert und nicht, wie bisher, in der rechten oberen Ecke. Zudem bekommt sie eine Autovervollständigung sowie eine Vorschau mit Bild und Kurzbeschreibung der Treffer.

Dark Mode und bessere Lesbarkeit

Eine der meistgewünschten Funktionen der Community kommt ebenfalls mit „Vektor 2022“: der Dark Mode. Nutzer können die dunkle Darstellung über das Menü „Erscheinungsbild“ in der rechten Navigationsleiste aktivieren. Diese Funktion soll insbesondere die Augenbelastung reduzieren und die Barrierefreiheit verbessern. Auch für mobile Nutzer steht die dunkle Ansicht zur Verfügung.

Eine weitere Design-Änderung betrifft ebenfalls die Darstellung von Wikipedia-Artikeln: Die Textblöcke sind jetzt kompakter und haben eine maximale Zeilenlänge. Das begründet Wikimedia mit Studien, die zeigen, dass eine reduzierte Textbreite das Lesen erleichtert und die Aufnahme von Informationen verbessert. Wer lieber bei der alten breiteren Ansicht bleiben möchte, kann diese über die Einstellungen aktivieren.

Neue Sprachauswahl und fixierte Kopfzeile

Da viele Wikipedia-Nutzer Artikel in verschiedenen Sprachversionen lesen, wurde auch die Sprachauswahl verbessert. Sie befindet sich nun in der Titelzeile eines Artikels, was den Wechsel zwischen den insgesamt mehr als 300 verfügbaren Sprachversionen erleichtert.

Für eingeloggte Wikipedia-Autoren bleibt der neue Header künftig dauerhaft sichtbar, während sie weiterscrollen. Die so fixierte Kopfzeile bietet ständigen Zugriff auf wichtige Funktionen wie die Versionsgeschichte eines Artikels, die Diskussionsseite und verschiedene Bearbeitungsfunktionen – man muss jetzt nicht mehr zum Anfang der Seite zurückkehren, sondern kann ohne Unterbrechung lesen oder bearbeiten.

Themen Internet News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.