Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Mecabricks

Lego-Meisterwerke online bauen! Auf dieser Webseite geht das

Lego kann man auch online bauen – und das sogar kostenlos
Lego kann man auch online bauen – und das sogar kostenlos Foto: Getty Images
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

4. März 2024, 16:06 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Lego-Bausätze begeistern nicht nur Kinder. Auch die Erwachsenen haben damit so ihren Spaß. Allerdings nehmen die Bausätze auch Platz weg und sind zum Teil sehr teuer. Doch wer bauen und kreativ sein möchte, muss das nicht unbedingt mit echten Bausteinen tun. Lego-Meisterwerke lassen sich auch virtuell erschaffen.

Artikel teilen

Die meisten kennen sie noch aus ihrer Kindheit und später erst wieder als Spielzeug der eigenen Kinder. Doch die schlicht als „Lego“ bekannten Plastiksteinchen sind keineswegs nur was für Kinder. Mit den bunten Steinen lassen sich auch komplexe Gebäude oder ausgefallene Figuren erschaffen oder nachbauen. TECHBOOK stellt die Lego-Variante „Mecabricks“ vor, die nicht nur kostenlos ist, sondern mit der sie auch garantiert nicht mehr schmerzerfüllt auf einen der eckigen Steine treten.

Legos online bauen mit Mecabricks

Um neue Modelle zu entwerfen, müssen Lego-Fans nicht unbedingt Unmengen an echten Steinen kaufen. Auch wenn Puristen diese manuelle Variante bevorzugen. Wer seine Baukünste stattdessen virtuell ausleben möchte, nutzt das Angebot auf mecabricks.com.

Den kostenlosen Online-Dienst gibt es bereits seit einigen Jahren. Doch auch aktuell noch stellen die Online-Bauer hier ihre selbst kreierten Lego-Kunstwerke aus. Mecabricks bietet einen riesigen virtuellen Lego-Kasten mit zahlreichen, verschiedenen Bausteinen in allen nur erdenklichen Farben. Somit stehen quasi Hunderte von Steinen und anderen Bauteilen bereit. Sie lassen sich virtuell auf eine der typischen Lego-Grundplatten klicken und so Klötzchen für Klötzchen in die Höhe und Breite bauen. Das alles funktioniert ohne Installation gleich im Browser. Das unterscheidet Mecabricks von anderen Lego-Baukästen im Web.

Mehr zum Thema

Lego-Modelle selbst entwerfen oder bearbeiten

Mit der Maus zoomt und dreht der Anwender die Bauplatte in alle Richtungen. Auf der linken und rechten Seite gibt es die passenden Werkzeuge, um Bauteile exakt zu positionieren, zu drehen, zu verschieben, einzufärben. Über die untere Leiste haben Nutzer Zugriff auf das große Sortiment an Steinen – ein echtes Schlaraffenland für Lego-Freunde. Wer Mecabricks zum ersten Mal ausprobiert, kann sich im Forum durch alle Funktionen führen lassen – oder man probiert einfach selbst alles aus.

Wer zudem nicht von Grund auf neu beginnen möchte, lädt ein fertiges Werk eines anderen Nutzers in den Editor von Mecabricks und wandelt dieses nach eigenen Vorstellungen ab. Die Sammlung umfasst Hunderte von Modellen: vom Hubschrauber über einen Weihnachtsbaum und Raumschiffe aus Star Wars bis hin zur klassischen Feuerwache oder Rennflitzern.

Mecabricks stellt Funktionen zum Abspeichern und Exportieren bereit. Über letzteres lässt sich die eigene Arbeit in einem Dateiformat speichern, das man in anderen Programmen weiterbearbeiten kann. Schnittstellen zur 3D-Grafik-Suite Blender gestatten dem Nutzer, das Lego-Modell zu rendern. So lässt sich das eigene Werk etwa in eine bestimmte Umgebung integrieren und als Bild veröffentlichen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.