
6. April 2025, 9:42 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Endlich mehr Ordnung im Tab-Chaos: Mit dem aktuellen Firefox-Update können Tabs zu Gruppen zusammengefasst und farblich markiert werden – und das ist nicht die einzige Neuerung. Auch die Adressleiste und der integrierte PDF-Viewer bieten jetzt praktische Zusatzfunktionen, die den Alltag deutlich erleichtern.
Mit der Version 137 erhält Firefox neue Funktionen wie Tab-Gruppen, eine erweiterte Suche in der Adressleiste sowie die Möglichkeit, PDF-Dokumente direkt zu unterschreiben. Auch acht Sicherheitslücken hat Mozilla geschlossen. TECHBOOK gibt einen Überblick über die Neuerungen im Browser-Update.
Übersicht
Firefox 137 ermöglich Tabs in Gruppen zu organisieren
Die Mozilla-Entwickler haben Firefox in Version 137 mit einem lange gewünschten Feature ausgestattet: Tabs lassen sich ab sofort thematisch zu Gruppen bündeln. Nutzer können einen Tab einfach auf einen anderen ziehen, um eine neue Gruppe zu erstellen, oder über das Kontextmenü per Rechtsklick die Option auswählen.
Zur besseren Übersicht lassen sich die Gruppen individuell benennen und mit Farben versehen. Zusätzliche Tabs lassen sich jetzt jederzeit über das Kontextmenü ergänzen. Praktisch: Selbst nach einem Neustart des Browsers bleiben die Gruppen erhalten – sofern sie nicht im privaten Modus erstellt wurden, denn dann werden sie beim Schließen des privaten Fensters gelöscht.
Lesen Sie auch: Warum eine Software-Entwicklerin dauerhaft fast 7500 Tabs geöffnet hat
Neue Adressleistenfunktionen erleichtern die Suche
Insgesamt vier neue Features des Updates auf Firefox 137 betreffen die Suche über die Adressleiste. Gibt man beispielsweise einen Suchbegriff ein und bestätigt ihn mit Enter, bleibt dieser anschließend in der Leiste sichtbar. So kann man ihn bei Bedarf einfach bearbeiten oder verfeinern.
Zudem erkennt der Browser, ob man sich auf einer Webseite mit eigener Suchfunktion befindet – etwa bei Online-Shops oder Nachrichtenportalen – und bietet dann automatisch an, die dortige Suchmaschine direkt über die Adresszeile zu nutzen. Wird diese Funktion häufiger verwendet, schlägt Firefox vor, sie dauerhaft in die Liste der verfügbaren Suchmaschinen aufzunehmen.
Zusätzlich lassen sich ab sofort gezielte Suchbefehle wie „@lesezeichen“, „@tabs“, „@chronik“, „@duckduckgo“ oder „@startpage“ verwenden. Diese können einem Suchbegriff vorangestellt werden, um nur in bestimmten Bereichen oder über bestimmte Suchdienste zu suchen.
Ein weiteres nützliches Detail: Die Adressleiste versteht jetzt auch einfache Rechenaufgaben. Wer beispielsweise „23 + 7“ eintippt, erhält sofort das Ergebnis – ein praktisches Mini-Tool für schnelle Berechnungen.
Lesen Sie auch: LibreWolf als sicherere Alternative zu Firefox? Vor- und Nachteile des Internet-Browsers
PDFs direkt unterschreiben und mit Hyperlinks nutzen
Auch den integrierten PDF-Viewer hat Mozilla erweitert. Firefox erkennt in der Version 137 jetzt automatisch Hyperlinks in geöffneten PDF-Dateien und macht sie anklickbar. Außerdem lassen sich PDFs direkt im Browser unterschreiben.
Dabei haben Nutzer mehrere Optionen: „Die Unterschrift lässt sich mit der Maus oder mit dem Finger auf einem Touchpad zeichnen, aber auch als Grafik hochladen.“ Darüber hinaus speichert Firefox auf Wunsch mehrere Unterschriften, um sie bei künftigen Dokumenten wiederverwenden zu können.

Elektronische Unterschrift Firefox bekommt praktische neue Funktion für PDFs

Testphase beendet Mozillas Browser Firefox erhält gleich mehrere sinnvolle Updates

Noch in der Beta Google Chrome bekommt praktische Funktion für PDFs
Sicherheitsupdates und einfache Aktualisierung
Mit Version 137 hat Mozilla zudem acht Sicherheitslücken in Firefox geschlossen, darunter auch schwerwiegende. Um zu prüfen, ob das Update bereits installiert ist, genügt ein Klick auf das Anwendungsmenü-Icon (drei waagerechte Striche oben rechts), dann auf „Hilfe“ und schließlich auf „Über Firefox“. Dort wird die aktuelle Versionsnummer angezeigt. Falls sich der Browser noch nicht aktualisiert hat, kann man das Update durch das Öffnen des „Über Firefox“-Fensters automatisch anstoßen.
Sollte das Update auf diesem Weg nicht funktionieren, können Windows-Nutzer alternativ den Microsoft Store verwenden. Das ist insbesondere dann notwendig, wenn man Firefox ursprünglich über den Store installiert hat.
Mit Material von dpa