Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Perfide unterwegs

Emotet-Trojaner meldet sich zurück – noch gefährlicher als zuvor

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

2. August 2020, 11:00 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Emotet ist so „erfolgreich“, dass er zur Weihnachtszeit zuletzt sogar die IT von Behörden der Bundesverwaltung aufs Kreuz legte. Nun haben die Hintermänner den Windows-Schädling weiter „verbessert“.

Artikel teilen

Weil er Adressbücher und Nachrichten auf den Rechnern seiner Opfer ausliest, fiel es dem Trojaner Emotet bislang so leicht, sich per Mail weiter zu verbreiten: Die Empfänger ahnten nichts Böses, weil sie den Absender kannten oder sogar ihre eigenen Konversationen wiedererkannten.

Neuerdings greift sich Emotet auch die Anhänge von E-Mails auf Rechnern, die er befallen hat – und nutzt auch sie, um den Empfängern die vermeintliche Echtheit der Spam-Nachrichten vorzugaukeln, berichtet das Fachportal „Heise online“.

Glaubwürdiger heißt gefährlicher

Unterm Strich erhöhe das die Glaubwürdigkeit und Gefährlichkeit der Emotet-Mails – egal, ob der Trojaner so an die Kommunikation zu existierenden Projektplanungen in Unternehmen anknüpft oder an einen privaten Mailwechsel zwischen Bekannten, die einen gemeinsamen Urlaub planen. Unterm Strich handelt es sich um einen teilautomatisierten Social-Engineering-Angriff.

Als wichtigste Schutzmaßnahme gilt deshalb: Auch und gerade bei vermeintlich bekannten Absendern Anhänge – insbesondere Office-Dokumente – nicht gleich öffnen und auf Links nicht sofort klicken. Im Zweifel sollte man beim angeblichen Absender anrufen, um den Versand der Mail, ihren Inhalt und die Anhänge zu verifizieren. Das Ausführen sogenannter Makros in Office-Dokumenten sollte man in den Einstellungen seines jeweiligen Office-Programms deaktivieren.

Lesen Sie auch: So schützen Sie sich vor dem gefährlichen Emotet-Trojaner

Schadsoftware wird nachgeladen

Ist Emotet erst einmal auf den Rechner gelangt, nimmt nämlich das Unheil seinen Lauf: Der in einem Botnet organisierte Trojaner lädt etwa nicht nur Onlinebanking-Zugangsdaten ausspionierende Schadsoftware, sondern auch Verschlüsselungstrojaner nach.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Anwendern grundsätzlich, regelmäßig alle ihre Daten auf einem externen Datenträger zu sichern, um einem Totalverlust durch einen Schädlingsbefall vorzubeugen, bei dem die Daten verschlüsselt oder gelöscht werden.

Mehr zum Thema

Umfeld nach Infektion informieren

Anwender, deren System von Emotet befallen worden ist, sollten der Behörde zufolge sofort ihr Umfeld über die Infektion informieren, denn Mail-Kontakte und speziell die letzten Konversationspartner sind besonders gefährdet. Zudem sei es sinnvoll, alle Passwörter zu ändern, die auf befallenen Rechnern gespeichert waren – etwa in Browsern.

Und auch nach einer Emotet-Infektion hören Ärger und Arbeit nicht auf. Anwender setzen betroffene Rechner am besten neu auf, empfiehlt das BSI. Der Trojaner und nachgeladene Schadsoftware nähmen teils tiefgreifende und sicherheitsrelevante Änderungen am System vor. Um Ganz sicher sein, keine schädlichen Überreste mehr auf der Festplatte zu haben, kann man nur nach einer Neuinstallation.

Themen Sicherheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.