Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Deutsche Bank, Commerzbank, ...

Bankkunden aufgepasst! Gefälschte SMS und E-Mails im Umlauf

Frau sitzt entsetzt vor dem Laptop, aus dem grafisch Währungen und Zahlen springen.
Im Namen von Banken sind gefälschte SMS und E-Mails im Umlauf. Foto: Getty Images/Westend61
Woon-Mo Sung
Redakteur

19. Juni 2024, 15:14 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Derzeit sind im Namen von Banken gefälschte SMS und E-Mails im Umlauf. TECHBOOK erklärt, worauf Kunden achten sollten.

Artikel teilen

Immer wieder versuchen Kriminelle, Kunden von Kreditinstituten mit Betrugsmaschen hereinzulegen. Dazu bedienen sie sich vielfältiger Methoden, um Ahnungslose zur Herausgabe sensibler Daten zu bewegen. Aktuell kursieren wieder vermehrt gefälschte SMS und E-Mails.

Vorsicht vor gefälschten SMS und E-Mails von Banken

Im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale fällt das vermehrte Aufkommen von Betrugsversuchen zu verschiedenen Banken auf. Demnach sind Kunden von der ING, Commerzbank und Deutschen Bank betroffen, die zum Ziel der Cyberkriminellen geworden sind. Sie erhalten im Namen der Banken gefälschte SMS und E-Mails.

Zu den Betreffzeilen, die unter anderem in den Betrugsmaschen vorkommen, gehört zum Beispiel „Sicherheit! photoTAN-Verfahren Reaktivieren [sic]“. Die Nachricht scheint von der Deutschen Bank auszugehen und darin gibt man vor, dass das Photo-TAN-Verfahren aus vermeintlichen Sicherheitsgründen beendet wurde.

Grund dafür soll sein, dass das Opfer zu lange kein Online-Banking genutzt habe. Um es zu reaktivieren, solle man einem Link folgen, der übrigens nur zwei Tage gültig sein wird. So soll zeitlicher Druck auf die betroffene Person entstehen, um sie zum Handeln zu bringen. Die fehlende persönliche Anrede, der künstliche Zeitdruck und Tippfehler entlarven diese Nachricht ganz klar als typische Phishing-Mail. Wie „heise online“ zeigt, geht diese Nachricht allerdings auch als SMS herum.

Screenshot einer Phishing-Mail im Namen der Deutschen Bank.
Screenshot einer Phishing-Mail im Namen der Deutschen Bank. Foto: Verbraucherzentrale
Mehr zum Thema

Falsche Aktualisierungen bei Commerzbank und ING

Auch wer Kunde bei der Commerzbank oder ING ist, sollte aktuell besondere Vorsicht walten lassen. Bei beiden Instituten geht es um angebliche Aktualisierungen, die Handlungen seitens der Kunden erfordern. Bei der Commerzbank geht es dabei ebenso um das Photo-TAN-Verfahren. Um die Sicherheit zu gewährleisten, soll man sich bei seinem eigenen Profil einloggen und dieses auch aktualisieren.

Die E-Mail im Namen der Commerzbank ist täuschend echt und sogar im korrekten Deutsch verfasst. Allerdings fehlt auch hier die persönliche Anrede und die Absendeadresse ist falsch. Klicken Sie nicht auf den Link, wo man Ihre Daten abgreifen möchte.

Screenshot einer Phishing-Mail im Namen der Commerzbank.
Screenshot einer Phishing-Mail im Namen der Deutschen Bank. Foto: Verbraucherzentrale

Bei der ING verhält es sich ähnlich wie bei der Deutschen Bank: Tipp- und Formatierungsfehler springen direkt ins Auge und auch hier möchte man Zeitdruck erzeugen – immerhin geben die Kriminellen „netterweise“ fünf Tage Bedenkzeit.

Screenshot einer Phishing-Mail im Namen der ING.
Screenshot einer Phishing-Mail im Namen der ING. Foto: Verbraucherzentrale

Wenn im Namen von Banken gefälschte SMS und E-Mails im Umlauf sind und auch Sie erreichen, ist das kein Grund zu Panik. Dazu geben wir Ihnen sechs Tipps, um nervige Spam-Mails loszuwerden. Wichtig ist, den Aufforderungen keinesfalls nachzukommen. Sollten Sie solche Nachrichten erhalten, helfen Sie außerdem anderen, indem Sie diese entweder der Verbraucherzentrale oder auch ihrem E-Mail-Dienst melden.

Themen News Sicherheit
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.