20. August 2022, 15:46 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Video-Konferenzen sind auch nach Corona immer noch am Boomen. Ein beliebter Dienst ist Zoom, doch nicht alle Teilnehmer haben gute Absichten.
Die früher wenig bekannte App für Videokonferenzen hat es seit Beginn der Corona-Pandemie an die Spitze der Download-Charts geschafft. Die Verbindung ist stabil und Meetings können im Vergleich zu anderen Diensten sehr leicht eingerichtet werden. Man startet einen Call und gibt dann einfach den Code an andere weiter, die nur darauf klicken müssen, um teilzunehmen.
Videokonferenzen von Fremden gekapert
Doch genau da liegt das Problem. Jeder Zoom-Anruf hat eine zufällig generierte ID, die zwischen 9 und 11 Stellen lang ist. Wie Wissenschaftler herausgefunden haben, konnten Hacker diese IDs einfach erraten und dann den Anrufen beitreten, da Zoom standardmäßig kein Passwort für die Meetings verlangte. Bei Meetings mit vielen Personen würde ein nicht erwünschter Teilnehmer außerdem kaum auffallen.
Obwohl Zoom mittlerweile für jeden Call ein Passwort generiert, hat die Leichtigkeit, mit der man einfach ungefragt Zoom-Anrufen beitreten konnte, zu dem Phänomen „Zoom-Bombing“ geführt. Dabei verbreiten unbekannte Personen, die sich in die Anrufe einschleichen, Pornos oder andere anstößige Videos, sowie Beschimpfungen, indem sie ihren Bildschirm teilen oder in die Gruppenchats schreiben. BBC berichtete etwa, dass ein jüdischer Online-Gottesdienst von Fremden infiltriert wurde. Dem Bericht zufolge stieg die Teilnehmerzahl plötzlich von 205 auf 243 Personen und der Gruppenchat füllte sich mit für alle sichtbare, antisemitischen Beschimpfungen.
Nicht nur privat ist Zoom ein beliebtes Tool, auch viele Lehrer greifen auf den Dienst für Online-Klassenzimmer zurück. Selbst die UK-Regierung hat ihre Kabinettssitzungen mit Zoom erledigt. Nun warnt sogar das FBI aufgrund der Zoom-Bombing-Gefahr davor, den Dienst zu nutzen. Eine entsprechende Mitteilung gab die US-Sicherheitsbehörde am 30. März 2020 heraus.
Mittlerweile hat Zoom zwar die Standardeinstellungen für Bildungs-Accounts angepasst, hier kommen Teilnehmer zuerst in einen Warteraum. Für die private Verwendung müssen Nutzer jedoch selbst die Einstellung ändern.
Auch interessant: Die 5 besten Programme für den Video-Chat
Das können Zoom-Nutzer tun, um sich zu schützen
Calls sind jetzt zwar standardmäßig passwortgeschützt. Gewiefte Hacker hält das jedoch nur bedingt davon ab, diese trotzdem zu infiltrieren. Um zu verhindern, dass fremde Nutzer einfach ihren Bildschirm teilen, können Sie festlegen, dass nur der Moderator eines Calls diese Option hat:
Wählen Sie in Ihrem Zoom-Profil links aus der Liste die Option Einstellungen und gehen zum Tab Meeting. Hier navigieren Sie zuerst zu dem Eintrag In Meeting (Grundlagen) und dann zu der Option
Auch interessant: Microsoft-Teams-Nutzer im Visier von Hackern
Um den Warteraum zu aktivieren, der für Online-Klassenzimmer nun voreingestellt ist, gehen Sie zu dem Eintrag In Meeting (Erweitert), drücken auf den Slider neben der Option Warteraum und bestätigen mit Speichern.
Für besseres Home Office Gmail wird überarbeitet und bekommt neue Funktionen
Messenger So funktioniert der Video-Gruppenchat bei WhatsApp
Messenger Was das „Spionage-Tool“ in WhatsApp über Nutzer verrät
Zoom verstärkt im Visier von Datenschützern
Zoom-Bombing ist nicht Zooms erstes Datenschutzproblem. Das Unternehmen musste seine App updaten, nachdem bekannt geworden war, dass es Geräteinformationen an Facebook weitergab.
Auch gibt das Unternehmen fälschlicherweise immer noch auf seiner Webseite an, dass Zoom-Anrufe per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E-Verschlüsselung) geschützt werden können. Laut The Intercept erklärte ein Zoom-Sprecher jedoch in einem Statement, dass „es nicht möglich ist, E2E-Verschlüsselung für Zoom-Video-Meetings zu aktivieren“. Stattdessen verwende der Client die erheblich weniger sichere Übertragungsverschlüsselung. Während bei der E2E-Verschlüsselung nur die Empfänger den gesendeten Inhalt entschlüsseln können, ist so nur die Übertragung selbst verschlüsselt – und Zoom selbst hat den Schlüssel dafür. Das Unternehmen kann alles sehen, was in den Anrufen passiert.
Aufgrund der zahlreichen Versäumnisse im Umgang mit Nutzerdaten sieht sich Zoom nun mit mehreren Gerichtsverfahren konfrontiert.