Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Workaround

Windows 11 ohne Microsoft-Konto nutzen – so geht’s

Windows 11 verlangt standardmäßig nach einem Microsoft-Konto. Das kann man dem Betriebssystem aber abgewöhnen.
Windows 11 verlangt standardmäßig nach einem Microsoft-Konto. Das kann man dem Betriebssystem aber abgewöhnen. Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

27. April 2025, 16:05 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Bei Windows 11 ist die Option zur Einrichtung eines lokalen Kontos auf den ersten Blick verschwunden – doch es gibt nach wie vor zwei funktionierende Wege, das System ohne Microsoft-Konto zu verwenden. Eine Lösung ist bereits während der Installation möglich, die andere auch im Nachhinein.

Artikel teilen

Seit Windows 11 wird die Möglichkeit, ein lokales Benutzerkonto zu erstellen, nicht mehr direkt angeboten. Dennoch können Nutzende durch gezielte Schritte weiterhin ein System ohne Microsoft-Konto nutzen – entweder gleich bei der Einrichtung oder nachträglich.

Microsoft-Konto bei Windows 11 Pflicht

Nutzende, die Windows aus Datenschutzgründen oder aus Prinzip lieber ohne Microsoft-Konto nutzen möchten, stehen bei Windows 11 vor einer Hürde: Während man bei Windows 10 noch die Wahl hatte, fehlt diese Option nun bei der Einrichtung vollständig. Dennoch gibt es Mittel und Wege, ein lokales Konto einzurichten.

Zwei Methoden führen zum Ziel: Eine lässt sich direkt bei der Installation anwenden, die andere ist für Systeme gedacht, die bereits mit einem Microsoft-Konto eingerichtet wurden.

Variante 1: Lokales Konto bei der Windows-Installation erstellen

Wer Windows 11 frisch installiert, kann direkt zu Beginn ein lokales Benutzerkonto einrichten – wenn man einen bestimmten Befehl kennt. Nachdem im Installationsprozess die Sprache und Tastaturbelegung (etwa „Deutsch“) gewählt wurden, muss man die Umschalttaste und die F10-Taste gleichzeitig drücken. Bei manchen Laptops ist zusätzlich die fn-Taste erforderlich.

Daraufhin öffnet sich ein Eingabefenster. Mit einem Klick in das Fenster aktiviert man es, gibt dann folgenden Befehl ein und bestätigt mit der Eingabetaste:

start ms-cxh:localonly

Daraufhin öffnet sich ein Dialogfeld, in dem direkt ein lokales Konto angelegt werden kann. Die restliche Einrichtung von Windows 11 verläuft danach wie gewohnt.

Mehr zum Thema

Variante 2: Microsoft-Konto nachträglich durch lokales Konto ersetzen

Auch nach der Einrichtung mit Microsoft-Konto lässt sich das System noch auf ein lokales Benutzerkonto umstellen. Dazu zunächst mit der Tastenkombination Windows-Taste + I die Einstellungen öffnen. Im Bereich „Konten“ wählt man „Andere Benutzer“ und klickt dort auf „Konto hinzufügen“.

Im folgenden Fenster wird „Ich habe keine Anmeldeinformationen für diese Person“ ausgewählt, danach „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“. Damit ist ein neues lokales Konto erstellt, das nun zum Administrator gemacht werden sollte: Dazu klickt man auf den kleinen Pfeil neben dem neuen Konto, wählt „Kontotyp“, setzt ihn auf „Administrator“ und bestätigt mit „OK“.

Hinweis: Bevor das Microsoft-Konto entfernt wird, sollten alle wichtigen Daten – etwa vom Desktop oder aus persönlichen Ordnern – gesichert werden. Diese könnten sonst verloren gehen.

Nun abmelden: Über das Startmenü auf den Benutzernamen klicken und „Abmelden“ wählen. Anschließend meldet man sich beim lokalen Konto an.

Zum Abschluss erneut die Konten-Einstellungen öffnen, unter „Andere Benutzer“ den Pfeil neben dem Microsoft-Konto anklicken und „Entfernen“ wählen. Abschließend noch „Konto und Daten löschen“ bestätigen – damit ist das System vollständig auf ein lokales Konto umgestellt.

Mit Material von dpa

Themen Microsoft Windows

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.