Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Was steckt dahinter?

Microsoft warnt 240 Millionen Windows-User vor PC-Nutzung

Eigentlich sollte Windows 10 die „letzte Version von Windows“ sein – doch es kam anders
Eigentlich sollte Windows 10 die „letzte Version von Windows“ sein – doch es kam anders Foto: Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

7. April 2025, 16:34 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Immer noch bleibt Windows 11 bei der Nutzerzahl hinter Windows 10 zurück. Doch bald läuft der Support für das ältere Betriebssystem aus. Microsoft warnt nun vor der weiteren Nutzung.

Artikel teilen

Mit einem Marktanteil von knapp 54 Prozent ist Windows 10 selbst im März 2025 noch deutlich weiter verbreitet als sein Nachfolger mit 43 Prozent (Quelle: Statista). Einer der Hauptgründe: Viele PCs mit Windows 10 erfüllen nicht die nötigen Hardware-Voraussetzungen, um upgraden zu können. Besitzer betroffener Systeme stellt Microsoft nun vor die Wahl: den alten, unsicheren PC verschrotten oder für die Weiternutzung zahlen.

Microsoft warnt davor, Windows-10-PCs weiterzunutzen

Im März hat Microsoft E-Mails mit dem Hinweis auf das bevorstehende Support-Ende für Windows 10 an betroffene Nutzer verschickt, wie „Windows Latest“ berichtet. Darin erinnert das Unternehmen daran, dass das Betriebssystem ab 14. Oktober 2025 keine Sicherheits-Updates mehr erhalten wird. Die sichere Nutzung ab dem Stichtag ist daher nicht mehr gewährleistet.

Für PC-Systeme, die aus technischen Gründen nicht auf Windows 11 upgraden können, empfiehlt Microsoft, Möglichkeiten für Trade-Ins oder zum Recyclen zu suchen und einen neuen PC zu kaufen. Im Klartext: Wer einen älteren PC hat, kann ihn gleich entweder selbst verschrotten oder diese Arbeit anderen überlassen. Windows 11 verwendet im Gegensatz zum Vorgänger eine Reihe von fortschrittlichen Sicherheits-Technologien, die ältere Hardware nicht unterstützt. Laut Forbes sind rund 240 Millionen PCs davon betroffen.

Mehr zum Thema

Was Besitzer eines inkompatiblen PCs tun können

Was das Unternehmen in der E-Mail nicht erwähnt, sind die weiteren Möglichkeiten, die Besitzer betroffener Systeme haben. Microsoft bietet für Windows 10 erstmals einen verlängerten Support-Zeitraum auch für Verbraucher an. Mit Windows 10 Extended Security Updates (ESU) können Windows-Home-Benutzer gegen eine jährliche Gebühr von 30 US-Dollar ihre PCs weiterhin vor Gefahren schützen. Das ESU-Programm stellt sicher, dass Schwachstellen in Windows 10 für drei weitere Jahre nach Support-Ende gepatcht werden.

Eine weitere Möglichkeit ist, schlichtweg ein anderes Betriebssystem als Windows zu installieren. Nur weil Windows 11 nicht mit älterer Hardware kompatibel ist, heißt das noch lange nicht, dass diese nicht dazu in der Lage ist, mit modernen Betriebssystemen zu laufen. Ein guter Startpunkt sind etwa Linux Mint und Ubuntu, eine Übersicht der Linux-Distributionen findet sich auf der Seite Distrowatch. Auch ChromeOS ist eine einfach zu installierende Alternative, die auch auf alten PCs erstaunlich performant läuft.

Themen Computer Microsoft News Sicherheit Windows

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.