Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
22 Programme im Test

Stiftung Warentest: Microsofts Virenschutz „gut“, aber allein nicht ausreichend

Welches Virenschutz-Programm leistet gute Arbeit?
Welches Virenschutz-Programm leistet gute Arbeit? Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

4. März 2019, 13:15 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Microsofts Virenschutz Windows Defender schützt gut gegen Viren, aber nicht gegen alle Bedrohungen für den Computer. Und die als Bestandteil von Windows genutzte Software wurde im Vergleich zum Vorjahr verbessert.

Artikel teilen

Das zeigt ein aktueller Test der Stiftung Warentest („test“-Ausgabe 3/2019). Ein ordentlicher Grundschutz ist der Defender mit der Gesamtnote „gut“ also allemal. 2017 erhielt der Windows Defender vom PC Magazin noch ein„befriedigend“. Damals kritisierten die Tester, dass der Defender vergleichsweise wenige Viren erkenne und dafür einen hohen Ressourcenverbrauch an den Tag lege.

Die beste Gratis-Software im Netz

Die Tester empfehlen deshalb, einen Browser mit Phishing-Abwehr zu verwenden. PC-Nutzer sollten den Schutz also bei Browsern wie Microsoft Edge oder Google Chrome aktivieren.

Mehr zum Thema

22 Programme im Test, dreimal „sehr gut“

Von den 22 getesteten Schutzprogrammen für Windows-Rechner bekamen 3 Anbieter die Gesamtnote „sehr gut“ sowie 16 Programme die Gesamtnote „gut“. Darunter waren auch kostenlose Programme von Bitdefender (1,5), Avast und AVG (beide 1,7). Wer auf Werbung verzichten und Zusatzfunktionen nutzen will, sollte kostenpflichtige Versionen verwenden. Ganz vorne lagen hier etwa Bitdefender für rund 35 Euro im Jahr (1,4) sowie Eset für 28,50 Euro im Jahr (1,5).

Bei dem Test gängiger Viren-Schutz-Software für Apple-Rechner bekamen 5 der 9 Programme die Note „gut“. Ganz vorne lagen hier ebenfalls Eset (2,0) und Bitdefender (2,2).

Auch interessant: Sind Macs wirklich immun gegen Viren?

Themen Stiftung Warentest

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.