Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Funktion bei macOS

Mit diesem Bildschirm-Modus schont man nachts die Augen

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

26. Februar 2017, 18:00 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Moderne Betriebssysteme wie macOS bieten für die PC-Arbeit zur späten Stunde spezielle Farbkombinationen an: Die sollen es später einfacher machen, zur Ruhe zu kommen.

Artikel teilen

Wer häufig abends oder nachts am Rechner arbeitet, dessen innere Uhr kommt schon mal durcheinander. Ein wesentlicher Faktor dabei ist die Leuchtkraft des Monitors: Wie viel kurzwelliges Licht ein Bildschirm abgibt, soll Einfluss darauf haben, ob man später zur Ruhe kommt.

Top-Artikel zum Thema
ipad-netzteil

In Apples Betriebssystem macOS gibt es ab Version 10.12.4 deswegen den so genannten Night Shift-Modus. Eine spezielle Bildschirmdarstellung für die Spätschicht. Besonders schnell lässt sich die Night Shift-Funktion über die Mitteilungs-Zentrale aktivieren. Sie kann durch Wischen mit zwei Fingern von der rechten Seite des Touchpads oder durch Klick auf das Drei-Striche-Symbol in der oberen rechten Ecke des Monitors eingeblendet werden.

In der seitlichen Leiste wird dann oben der Schalter bei „Night Shift“ auf „Ein“ gestellt – fertig. Wann die Night Shift-Funktion automatisch ein- oder ausgeschaltet werden soll, lässt sich übrigens in den Systemeinstellungen innerhalb des Moduls „Monitore“ auf dem Tab „Night Shift“ festlegen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.