Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Manifest V3

Chrome deaktiviert Erweiterungen – das können Nutzer tun

Chrome Browser Einstellungen auf einem Laptop
Der schnellste Weg: Unter Umständen lassen sich deaktivierte Erweiterungen in den Chrome-Einstellungen einfach wieder anschalten. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

30. März 2025, 9:35 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Plötzlich sind Ihre Erweiterungen in Chrome verschwunden oder wurden deaktiviert? Google hat eine neue Regelung eingeführt, die bestimmte Add-ons nicht mehr unterstützt. Doch es gibt Lösungen – zumindest vorübergehend. Erfahren Sie, wie Sie betroffene Erweiterungen wieder aktivieren oder welche Alternativen sich jetzt anbieten.

Artikel teilen

Google setzt in Chrome auf das neue Erweiterungs-Framework Manifest V3, wodurch einige ältere Add-ons nicht mehr funktionieren. Zwar lassen sich manche Erweiterungen noch einmal aktivieren, doch das Problem könnte bald endgültig werden. Betroffene Nutzer sollten sich daher nach Alternativen umsehen – sei es ein anderer Browser oder Ersatz für die betroffenen Add-ons.

Erweiterungen in Chrome erneut aktivieren

Falls Chrome beim Start meldet, dass bestimmte Erweiterungen nicht mehr unterstützt werden, lohnt es sich zunächst zu prüfen, ob diese sich einfach wieder aktivieren lassen. Dafür klicken Sie oben rechts auf das Dreipunkt-Menü, wählen „Erweiterungen“ oder „Erweiterungen verwalten“ und aktivieren das gewünschte Add-on über den Schieberegler unten rechts in dessen Karte.

Wie lange funktioniert das noch?

Selbst wenn das Aktivieren erfolgreich ist, bleibt die Frage, wie lange Google dies noch erlaubt. Der Grund für die Deaktivierungen ist die Einführung von Manifest V3, einem neuen Standard für Chrome-Erweiterungen. Ältere Add-ons, die noch auf Manifest V2 basieren, erfüllen diese Anforderungen nicht mehr und werden nach und nach aus Chrome entfernt.

Daher sollten Nutzer sich rechtzeitig nach Alternativen umsehen – entweder durch das Ersetzen der betroffenen Erweiterungen oder durch den Wechsel zu einem anderen Browser.

Mehr zum Thema

Andere Chromium-basierte Browser folgen später

Wer sich noch nicht von der Chrome-Technologie trennen möchte, könnte auf einen anderen Chromium-basierten Browser umsteigen. Einige dieser Browser unterstützen V2-Erweiterungen länger, da sie Manifest V3 später einführen. Langfristig wird dieses Problem jedoch auch dort auftreten.

Eine nachhaltigere Alternative ist der Wechsel zu Firefox. Dieser Browser basiert nicht auf Chromium, sondern auf der Gecko-Engine, weshalb ihn die Manifest-Umstellung nicht betrifft. Zudem bietet Firefox traditionell eine riesige Auswahl an Erweiterungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie ein passendes Add-on als Ersatz für ein Chrome-Plugin finden, ist hoch.

Mauszeiger auf einem Firefox Icon
Firefox geht immer: Das Add-on-Angebot für diesen Browser ist riesig. Unwahrscheinlich, dass sich eine Erweiterung, die man unter Chrome nutzt, nicht auch hier findet. Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Ein weiterer Vorteil: Seit Version 136 verfügt Firefox nicht nur über eine horizontale, sondern auch über eine vertikale Tab-Organisation. Außerdem wurde die Seitenleiste überarbeitet – sie zeigt nun wahlweise Lesezeichen, den Browserverlauf oder einen integrierten KI-Chatbot an.

Mit Material der dpa.

Themen #AmazonTech Browser Chrome Google News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.