Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Rückrufnummer nicht wählen!

Angeblicher Microsoft-Support zockt PC-Nutzer ab

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

24. Juli 2018, 11:05 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Microsoft-User müssen sich vor Betrügern in Acht nehmen. Diese versuchen Verbraucher durch einen üblen Trick mit einer gefakten Fernwartungssoftware abzuzocken. Wie kann man sich schützen?

Artikel teilen

Aktuell versuchen falsche Microsoft-Techniker mit einem angeblichen Virus auf Ihren Rechner zu gelangen. Dabei warnt der PC vor einer Infektion des Rechners und bittet in der gefälschten Warnmeldung um einen Rückruf.

Diese Meldung blockiere häufig den gesamten Bildschirm und besage, dass der PC wegen Virenbefalls gesperrt worden sei, warnt der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv). Bei beiden Maschen versuchen die Betrüger, ihre Opfer zur Installation einer Fernwartungssoftware zu bewegen.

So werden die Opfer betrogen

Am Telefon wird den Nutzern vorgegaukelt, dass die gesamten persönlichen Daten in Gefahr seien. „G-Data“, das Unternehmen hinter dem gleichnamigen Virenschutz-Programm, hat das Vorgehen der Betrüger in einem Video dokumentiert.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Klau der Kreditkarten-Daten

, die das Opfer zum Zahlen des „Wartungsvertrags“ nutzt. Der vzbv hält es zudem für wahrscheinlich, dass weitere persönliche Daten abgegriffen werden und auch Schadsoftware auf dem Rechner installiert wird.

Mehr zum Thema

Gegen den Windows-Betrug schützen

Nutzer sollten solchen Meldungen im Browser keinen Glauben schenken. Wählen Sie die angezeigte Telefonnummer in keinem Fall und bei Anrufen vermeintlicher Microsoft Techniker sollten Sie gleich auflegen, rät der vzbv.

Wer seinen Browser nicht mehr schließen kann, weil die gefälschte Meldung den ganzen Bildschirm einnimmt, sollte die Tastenkombination Strg+Alt+Entf drücken, den Task-Manager aufrufen, unter Prozesse den Eintrag mit dem Namen seines Browsers auswählen und dann auf „Prozess beenden“ klicken. Notfalls kann man den Rechner auch immer einfach ausschalten.

So entlarven Sie Betrüger bei Ebay Kleinanzeigen

Beim Notebook muss man dazu den Ein-Aus-Schalter so lange gedrückt halten, bis das Gerät ausgeht. Nach dem Wiedereinschalten lohnt es sich, etwa den AdwCleaner über den Rechner laufen zu lassen. Das Tool findet unerwünschte Software – auch solche, die den Browser verändert.

Themen Betrug Windows

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.