Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Tauschbörse im Tinder-Stil

Mit dieser App kann man seinen alten Kram tauschen

Handydisplay zeigt einen Match an in der neuen App „Swapper“
Es ist ein Match! Mit der neuen App „Swapper“ können User ihre gebrauchten Dinge tauschen. Foto: Swapper GmbH
Madlen Schäfer

23. Februar 2017, 10:52 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Tauschen statt kaufen ist das Motto der neuen App „Swapper“. Wie bei der bekannten Dating-App „Tinder“ werden Menschen mit ähnlichen Interessen gematcht. Die Menschen verlieben sich aber nicht ineinander, sondern lediglich in die jeweiligen Tauschartikel des anderen und sparen ganz nebenbei auch noch eine Menge Geld.

Artikel teilen

Jeder von uns besitzt sie: Staubfänger – egal ob ein bereits durchgespieltes Computerspiel, eine DVD, bei der man Synchronsprecher sein könnte, oder elektronische Geräte, die man nicht mehr benutzt. Mit der App „Swapper“ (für iOS und Android) kann jeder seine abgelegten Teile tauschen und dabei vielleicht ein neues Lieblingsteil ergattern. Denn was für den einen langweilig ist, kann für den anderen ein Highlight sein.

Top-Artikel zum Thema
wertvolle-computerspiele

Die Idee für die Tauschbörse im Look einer Dating-App hatten zwei Frankfurter. Joel Monaco (19) und Julius Kaden (23) wollen mit ihrer App gebrauchte Artikel bestmöglich recyceln und so für mehr Nachhaltigkeit in der Gesellschaft sorgen. „Es ist schwieriger, etwas zu tauschen als zu verkaufen, da bei einem Verkauf nur das Geld zählt. Bei einem Tausch hingegen treten beide Seiten in die Rolle des Verkäufers“, erklärt Joel Monaco im Gespräch mit TECHBOOK. Die Lösung für einen einfachen und schnellen Tausch sahen die Gründer im Matching-Verfahren, wie es die Dating-App Tinder verwendet. „Das ist der beste Weg herauszufinden, wem etwas gefällt“, sagt Monaco. 

Auch interessant: So entlarven Sie Betrüger bei Ebay Kleinanzeigen

Mehr zum Thema

So funktioniert es

  • Zuerst lädt der Nutzer seinen gebrauchten Artikel hoch.
  • Anschließend folgt eine kurze Beschreibung des Produkts. Dazu gehören unter anderem ein Foto, der Artikelzustand und die ungefähre Preisspanne, die das Stück noch wert ist. Damit der Tausch auch gefällt, wählt der User mögliche Artikel aus, die ihn ansprechen.
Kategorie der App auf dem Display
In den verschiedensten Kategorien können Gegenstände untereinander getauscht werden.Foto: Swapper GmbH Foto: Swapper GmbH
  • Anhand der Angaben sucht der Algorithmus von „Swapper“ passende Tauschartikel aus. Das funktioniert genauso wie in der Dating-App Tinder: Wischen Sie nach rechts, bedeutet es, dass der vorgeschlagene Artikel Ihnen gefällt. Ein Wisch nach links heißt: nächstes bitte!
Swapper Daumen nach oben bei Gefallen des angebotenen Produkts
Bei Gefallen wischt der User das Bild einfach nach rechts.Foto: Swapper GmbH Foto: Swapper GmbH
  • Gefällt dem Nutzer und dem möglichen Tauschpartner die jeweils angebotenen Objekte, werden sie gematcht.
Neuer Match erscheint auf dem Display
Es hat gefunkt – zumindest zwischen den Tauschpartnern und ihren angebotenen Objekten.Foto: Swapper GmbH Foto: Swapper GmbH

Anschließend können sie in einem Chat weitere Details besprechen.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Seit Dezember 2016 ist die App verfügbar, hat derzeit rund 7000 Nutzer. Damit die Userzahlen weiter steigen, berichten die Gründer an Universitäten von ihrer Idee. Studierende aber auch Auszubildende und Schüler gehören zur Hauptzielgruppe, weil die Gründer bei ihnen das größte Tauschpotential sehen.

Trotz der 19 verschiedenen Kategorien innerhalb der Tauschbörse stechen vor allem zwei Bereiche besonders hervor. „Elektronik und Videospiele laufen unglaublich gut. Vermutlich da Videospiele meist nur für einen Bruchteil wieder verkauft werden können, selbst wenn das Spiel erst zwei Wochen alt ist“, sagt Monaco. Im besten Fall gewinnen beim Tauschen beide: Jeder freut sich am Ende über das neue Teil. Und mal ganz ehrlich, wer kann das schon nach einem Tinder-Date sagen?

Die Gründer der App „Swapper“ Julius Kaden und Joel Monaco
Julius Kaden (links) und Joel Monaco haben die App „Swapper“ entwickelt.Foto: Swapper GmbH Foto: Swapper GmbH
Themen Dating

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.