Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Apple rät

Bankkarten von der Rückseite des iPhone 12 fernhalten!

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

20. November 2020, 7:00 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Eigentlich gehört der Induktionslader MagSafe zu den Pluspunkten des iPhone 12. Doch er hat auch einen Nachteil: EC- oder Kreditkarten können durch ihn Schaden nehmen. Worauf Nutzer daher achten sollten.

Artikel teilen

Eines der neuen Features der iPhone-12-Reihe ist MagSafe. Dabei handelt es sich um einen Magnetanschluss, den Apple bereits bei den magnetischen MacBook-Ladekabeln verwendet hat. Auch das neue iPhone 12 unterstützt das Aufladen des Akkus über eine magnetische Lösung. Hier ist sie allerdings etwas anders umgesetzt. Die neuen Apple-Handys tragen unsichtbar hinter ihrer Rückabdeckung drei kleine Stabmagnete. Diese sind dazu da, den optional erhältlichen, puckförmigen Induktionslader MagSafe schnell, bequem und optimal ausgerichtet an die Telefon-Rückseite anzudocken.

Lesen Sie auch: MagSafe beim iPhone 12 – Funktionen und Zubehör

Mehr zum Thema

MagSafe kann Magnetstreifen von Bankkarten beschädigen

Die Magnete sind zwar klein, aber doch recht stark. Was gut ist, um Zubehör sicher anzudocken, ist für Nutzer, die zusammen mit ihrem iPhone Bankkarten aufbewahren, jedoch weniger von Vorteil. Denn aufgrund der starken Magnete, weist Apple vorsorglich darauf hin, dass man Bank- und Kreditkarten mit Magnetstreifen, Zutritts- und Sicherheitsausweise sowie Reisepässe und Schlüsselanhänger mit RFID-Chips besser nicht nah am iPhone 12 lagern sollte.

Genau heißt es bei Apple: „Zwischen dem iPhone und dem MagSafe-Ladegerät dürfen sich keine Kreditkarten, Sicherheitsausweise, Reisepässe oder Schlüsselanhänger befinden, da deren Magnetstreifen oder RFID-Chip beschädigt werden könnten. “

Themen Apple iPhone

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.