Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Nicht im Lieferumfang

Muss das Netzteil fürs iPhone 12 von Apple kommen?

Ladegeräte in einer Steckdosenleiste
Elektronische Geräte kann man oft mit verschiedenen Netzteilen laden Foto: Getty Image
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

23. Januar 2021, 18:20 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Dem iPhone 12 von Apple liegt erstmals kein Ladegerät bei. Das muss man sich kaufen. Aber muss es ein Modell direkt vom Hersteller sein? Oder kann man nicht vielleicht eines nehmen, das noch daheim herumliegt?

Artikel teilen

Apple legt den neuen iPhone-Modellen nur noch ein USB-C- auf Lightning-Kabel bei. Ein Netzteil müssen sich Käuferinnen und Käufer des iPhone 12 selbst besorgen. Es sei denn, sie haben noch ein Ladegerät in der Schublade. Jedes beliebige Netzteil mit USB-C-Anschluss funktioniert erst einmal.

Doch wie sieht es mit Schnellladen aus? Wer sein iPhone fix laden will, muss nicht zwingend zu Apple-Zubehör greifen, berichtet das Technikportal „Techstage.de“. Manchmal seien Netzteile von Drittherstellern nicht nur günstiger, sondern auch besser.

iPhone schnell aufladen

Um in den Schnelllademodus zu wechseln, benötigt die iPhone-12-Reihe ein Netzteil mit mindestens 20 Watt, so die Experten. Ältere iPhones ab dem iPhone 8 brauchen für den Schnelllademodus hingegen ein Netzteil mit mindestens 18 Watt.

Wichtig beim Kauf eines neuen Netzteils, das das iPhone 12 schnell laden können soll: Es sollte den Ladestandard USB Power Delivery (USB-PD) unterstützen. Dieser ist laut Apple zwingend nötig, damit die Smartphones in den Schnelllademodus wechseln.

Praktisch: Nicht nur iOS-, sondern auch viele Android-Geräte unterstützen USB-PD. Hat das Netzteil deutlich mehr Watt-Reserven, als das iPhone 12 annehmen kann, ist das kein Problem: Bei USB-PD handeln Netzteil und Endgerät aus, welche Spannung fließen darf und soll. So lässt sich ein leistungsstarkes Ladegerät sowohl für Apple- als auch für Android-Geräte verwenden.

Lesen Sie auch: Alle Daten und Fakten zum Apple iPhone 12

Mehr zum Thema

Kabeltausch beim iPhone 12 nicht so einfach

Wer sein USB-C- auf Lightning-Kabel ersetzen muss, sollte ebenfalls genau oder sogar noch genauer hinschauen. Auch hier muss es den Experten zufolge zwar kein Original-Apple-Kabel sein. Es komme aber häufiger zu Problemen bei der Energieübertragung, wenn das Kabel nicht „Mfi“-zertifiziert ist. Man sollte deshalb auf die Zertifikat-Kennzeichnung „Made for iPhone/iPad/iPod“ auf der Verpackung achten.

Themen Apple iPhone

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.