Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Nutzer machtlos

Fitnesstracker-Portale geben Ihre Daten oft weiter

Woman checking her smart watch in city
Smarttracker sind ein beliebtes Gadget unter Freizeitsportlern Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

30. April 2019, 6:45 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Bei Fitnesstrackern geht es um Motivation, aber auch um Hilfe beim Training. Wer sieht, was er geschafft hat, wird wieder dorthin kommen. Doch was passiert mit den vielen persönlichen Daten, die die Geräte erheben?

Artikel teilen

Fitnesstracker oder Sportuhren schicken alle erhobenen Daten von der Pulsfrequenz über zurückgelegte Strecken bis zum Schlafprotokoll erst einmal an eine verbundene Smartphone-App. Von dort aus wandern die Informationen aber weiter auf die Server der Hersteller, damit Kunden deren Fitnessportal-Webseiten individuell nutzen können. Wem Datenschutz wichtig ist, werde deshalb mit den gängigen Anbietern nicht glücklich. Zu dieser Einschätzung kommt das Fachmagazin „c’t“, das 14 Portale untersucht hat (Ausgabe 10/19).

Datenschutz ist bedenklich

Denn in ihren Geschäftsbedingungen schließen die Anbieter den Angaben zufolge in der Regel nicht aus, Daten auch auf Servern im nichteuropäischen Ausland zu speichern. Dort drohen dann wegen schwächerer Datenschutzgesetze etwa Zugriffe von Dritten oder Datenauswertungen, etwa für Werbung. In Sachen Datenschutz noch am konsequentesten seien Samsung und Apple, so die Experten. Apple Health mache die Gesundheits- und Fitness-Daten ausschließlich im iPhone zugänglich und lasse allenfalls eine verschlüsselte Sicherung in der iCloud zu. Samsung Health könne ebenfalls ohne Serveranbindung (Cloud) betrieben werden, bietet dafür aber auch kein Portal, über das Nutzer am Rechner auf ihre Daten zugreifen können.

Bei Google Fit und Garmin Connect muss die Cloud-Funktion den Angaben zufolge nicht unbedingt verwendet werden. Wer darauf verzichtet, schränkt aber den Funktionsumfang der Apps stark ein.

Am Ende überwiegt der Nutzen

So etwas wie die beste Plattform für alle Nutzer gibt es nicht, lautet ein weiteres Fazit der Tester. Wer erst einmal aus Neugier nur seine Schritte zählen möchte, könne auch zu Billigtrackern aus Fernost greifen. Jedoch sei bei diesen Anbietern die Lebensdauer der Portale und Dienste nur schlecht abschätzbar. Wer wirklich sportlich unterwegs ist, sei mit den Portalen von Garmin, Polar oder dem auf Läufer und Rennradfahrer spezialisierten Endomondo besser bedient. Ganzheitlich Interessierte könnten den Experten zufolge mit Withings oder Fitbit glücklich werden, während Apple Health als universeller Dienst gelten könne, der vorwiegend bei der Gesundheitsvorsorge punktet.

Mehr zum Thema

Fazit

Wer alle Vorteile von Fitness-Apps und -Trackern nutzen möchte, muss in den sauren Apfel beißen und seine Daten preisgeben. Hier hilft ansonsten nur der totale Verzicht auf Speicherfunktionen in Clouds und damit verbunden vielleicht auch weniger Motivation.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.