
12. Februar 2021, 18:58 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Man könnten meinen, dass beim Löschen einer App auch die damit verbundenen persönlichen Daten vom iPhone verschwinden. Eine Diskussion auf Reddit verrät, dass das jedoch nicht der Fall ist.
App-Daten bleiben nach Löschung auf dem iPhone
Wir wissen bereits, dass iOS App-Daten in der Cloud speichert. Damit ist es möglich, Daten zwischen mehreren Geräten wie iPhone, iPad und Mac zu synchronisieren. Eigentlich lässt sich diese Weitergabe in den iCloud-Einstellungen ausschalten. Nun hat ein Forenmitglied auf Reddit einen Post veröffentlicht, der zeigt, dass iOS aber auch dann noch weiter App-Daten sammelt. Und diese selbst nach dem Deinstallieren einer App weiter speichert.
Beim Deinstallieren und erneuten Installieren ist dem Mitglied aufgefallen, dass die Apps keine Login-Daten oder ähnliches verlangten. Selbst Passwörter und andere Angaben wurden automatisch eingegeben. Normalerweise übernimmt der iCloud-Schlüsselbund diese Funktion. Das erfordert jedoch eine Internetverbindung. In diesem Fall wurden die Daten jedoch nicht mit der iCloud synchronisiert. iOS speichert also iCloud-Daten auch lokal ab. Nur nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen verschwinden die Daten auch vom iPhone.
Auch interessant: Spion-Software in 450 beliebten iOS- und Android-Apps entdeckt

Apple fixt nerviges Foto-Problem beim iPhone

Update auf iOS 16.3.1 macht beliebte App unbrauchbar

Nutzerdaten bei Tausenden Apps nicht sicher – wegen falscher Einstellungen
Das Speichern von persönlichen Daten ist Praxis
Apple steht mit dem lokalen Speichern von App-Daten nicht alleine da. Auch Windows und Android speichern auch nach dem Entfernen einer App weiterhin viele darin enthaltene Daten ab. Die System behalten die Daten ein, damit Nutzer*innen komfortabel Apps wieder installieren können. Ohne dabei jedes Mal ihre Anmeldeinformationen eingeben zu müssen.
In dem Post vergleicht das Mitglied dieses Vorgehen als eine „Super-Cookie“, das man nicht loswerden kann. Es gibt zwar bislang keine Anzeichen, dass die Daten nach außen dringen könnten. Dennoch bietet es eine potenzielle Angriffsfläche für Tracking und Hackerangriffe. Es wäre daher wünschenswert, wenn Nutzer*innen selbst darüber entscheiden könnten, ob sie die App- und Login-Daten nach Deinstallation einer App löschen möchten.