24. Februar 2019, 16:59 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Sport aus Spanien, Spartenfernsehen für Kinder oder Spielfilme nonstop: Satelliten-TV macht all dies möglich. Aber wie läuft das noch mal genau mit dem Empfang, und was gilt es bei der Wahl des Sat-Receivers zu beachten?
Satelliten-TV einrichten
Für die Installation von Satelliten-TV sind drei Dinge notwendig: eine Antenne mit Empfangsteil, ein Empfangsgerät (Receiver), das auch schon im Fernseher stecken kann, und je nach Wohnsituation diverse Kabel. Bei den Antennen ist die als Sat-Schüssel bekannte Parabolantenne die klassische Variante. Doch mittlerweile werden kleinere Flachantennen immer beliebter. „Diese sind besonders gut für den Einsatz auf Balkonen geeignet, da sie keinen störenden Ausläufer für die Empfangseinheit besitzen“, erklärt Petzold.
Wer deutschsprachige Programme empfangen möchte, sollte Astra 19,2 Grad Ost als Satelliten-Position einstellen. Wer beispielsweise gleichzeitig auch Sender aus dem osteuropäischen Raum wünscht, kann dies per sogenannter Multifeed-Antenne realisieren. Diese bietet dann Halterungen für mindestens zwei Empfangsteile (LNBs). Jedes LNB empfängt dann die Signale eines anderen Satelliten.
Diese Vorteile bringt das Internet-Fernsehen IPTV
Auf die Zahl der LNB-Ausgänge achten
Ohne eine Anlage zur Signalverteilung entscheidet die Zahl der LNB-Ausgänge darüber, wie viele Empfänger mit einer Sat-Antenne versorgt werden können. „Ich empfehle generell heute mindestens auf ein Twin-LNB besser noch auf ein Quad-LNB zu setzen, um im Nachgang zusätzliche Empfänger anschließen zu können“, rät Ricardo Petzold.
Über Astra 19,2 Grad Ost sind derzeit mehr als 300 Programme in deutscher Sprache verfügbar – davon 250 unverschlüsselt und kostenlos. Zusätzlich können 80 Sender aus anderen Ländern in zehn verschiedenen Sprachen empfangen werden. Eine weitere Satellitenposition, die eine große Auswahl an Programmen bietet, ist Eutelsat 13 Grad Ost – auch Hotbird genannt. Darüber empfangen Verbraucher mehr als 1000 Fernsehsender in rund 40 Sprachen.
„Hier tummeln sich italienische, polnische und arabischsprachige Sender in großer Menge“, erklärt Petzold. „Aber auch Sender aus fernen Ländern, beispielsweise aus Vietnam, Armenien oder Aserbaidschan, sind auf 13 Grad Ost zu finden.“ Die Position Astra 2 auf 28,2 Grad Ost ist hingegen für all jene interessant, die Sendungen in englischer Sprache lieben – hier werden viele Free-TV-Programme von den Britischen Inseln übertragen.
Öffentlich-rechtliche und private Programme
„Sämtliche öffentlich-rechtlichen Programme von ARD und ZDF werden über Satellit kostenfrei in HD-Qualität ausgestrahlt“, erläutert Hermann Dresen vom Fachmagazin „InfoDigital“. Auch die privaten Programme sind gratis zu empfangen – allerdings nur in SD-Qualität. „Wer auch die Programme privater Sendergruppen wie zum Beispiel RTL oder ProSiebenSat.1 in HD-Qualität sehen will, muss jedoch mit monatlichen Kosten rechnen.“
So bieten Plattformen wie HD+, Freenet TV oder Diveo zwischen 20 und 100 HD-Programme, darunter zahlreiche private, zu monatlichen Preisen ab etwa sechs Euro an. Auch klassische Pay-TV-Sender wie Sky werden kostenpflichtig übertragen. „Zum Empfang dieser Senderpakete ist entweder ein TV-Gerät mit integriertem Sat-Tuner und einem CI+-Schacht oder ein entsprechender Satelliten-Receiver notwendig“, erklärt Dresen. „Diese können die gebuchten Programmpakete über ein entsprechendes CI+-Modul entschlüsseln.“ Das CI+-Modul, das noch eine Smartcard zur Entschlüsselung der Sender aufnimmt, muss extra gekauft und in besagten Schacht von Receiver oder TV gesteckt werden.
Warum ich ohne Fernsehen besser lebe
Mit der Smartcard entschlüsseln
Die Smartcard aktiviert sich beim ersten Einschalten des Gerätes und ist dann für mindestens sechs Monate freigeschaltet, erklärt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) etwa das anfangs kostenlose HD+-Angebot. Wer aber die kostenpflichtigen Sender nach Ablauf der ersten sechs Monate weiterhin im HD-Standard sehen will, muss dafür 70 Euro pro Jahr als sogenannte Servicepauschale bezahlen.
Ein CI+-Modul kostet mindestens 40 Euro. Aber es gibt Alternativen: „Wer sich zum Empfang einen Satelliten-Receiver anschaffen möchte, findet in Geräten mit integrierten Entschlüsselungssystemen für HD+ oder Freenet TV oft eine kostengünstige Alternative zum teuren CI+-Modul“, erläutert Hermann Dresen.
In wenigen Schritten So richten Sie Ihre Satellitenschüssel richtig aus
Kabel, DVB-T2, Satellit oder IPTV Welcher TV-Anschluss ist der richtige für mich?
Privatsender über Satellit Viele Nutzer von HD-Fernsehen müssen jetzt mehr zahlen
Einen Sat-Receiver kaufen – und wenn ja, welchen?
Bevor man einen Sat-Receiver kauft, sollte man prüfen, ob im Flachbild-TV nicht vielleicht schon ein Modul zum Sat-Empfang integriert ist. Falls ja, kann das Koaxialkabel von der „Schüssel“ direkt am Sat-Antenneneingang des Fernsehers angeschlossen werden.
Falls nicht: Die Auswahl an Sat-Receivern ist riesig – und „für den Kunden ist die Angebotspalette vom preisgünstigen SD- Einsteiger-Receiver bis zum smarten Ultra-HD-Multituner-Modell mit leistungsstarken Aufzeichnungs- und Netzwerk-Funktionen oft schwer zu überblicken“, sagt Hermann Dresen vom Fachmagazin „InfoDigital“. Er empfiehlt eine Beratung im Fachhandel. „Die Unterstützung ist sinnvoll, um eine nachhaltige Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden, die auch morgen noch ihr Geld wert ist.“