Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Neue Warnung

WhatsApp-Virus verbreitet sich auf weiteren Apps

WhatsApp Virus Wurm
Schadsoftware landet meist unbemerkt auf dem eigenen Smartphone Foto: Getty Images
Andreas Filbig TECHBOOK
Andreas Filbig ehemaliger Redaktionsleiter

22. April 2021, 10:00 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

WhatsApp-Viren kommen und gehen. Ein sogenannter Wurm ist aber besonders hartnäckig. Nun wird zum wiederholten Male gewarnt und diesmal ist nicht nur WhatsApp betroffen.

Artikel teilen

Über Kettenbriefe und Spam-Nachrichten gelangen immer wieder Nachrichten mit ominösen Links in Umlauf. Sie stellen Gewinne in Aussicht, locken mit neuen WhatsApp-Funktionen oder machen die Nutzer*innen des Messengers anderweitig neugierig. Wer der Verlockung nicht widerstehen kann oder den Link unbedarft anklickt, tappt in die Falle. Denn im Nu installiert man versehentlich Schadsoftware in Form eines WhatsApp-Virus auf seinem Smartphone. Die Sicherheitsfirma Eset warnt Android-Nutzer*innen daher erneut vor einem ganz bestimmten Wurm.

WhatsApp-Virus auch auf anderen Messengern

Das besondere am Virus ist, dass es sich selbstständig verbreitet. Schickt man eine WhatsApp-Nachricht an ein infiziertes Smartphone, so antwortet der Wurm automatisch mit einer Gewinnbenachrichtigung. Diese enthält wieder einen Link und wer darauf tippt, installiert das Virus auch bei seinem eigenen Android-Smartphone, wie unter anderem „t-online.de“ berichtet.

In einem aktuellen Twitter-Posting zeigt die Sicherheitsfirma Eset nun, dass der Wurm auch weitere beliebte Messenger befallen hat.

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Betroffen sind demnach die Messenger Signal, Skype, Viber und Telegram.

Sichere Messenger-Alternative aus der Schweiz? Erfahren Sie mehr im TECHBOOK Tech Talk:

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Wie kann man sich vor dem Wurm schützen?

Grundsätzlich sollte der Rat klar sein. Öffnen Sie keine unbekannten Links. Vor allem nicht, wenn diese Ihnen etwas versprechen. Leiten Sie auch nie bewusst Kettenbriefe weiter. Seien Sie skeptisch, auch wenn die Nachricht von Freunden kommt. Doch was tun, wenn es schon zu spät ist?

Auch interessant: 8 WhatsApp-Regeln – ein Verstoß und Sie fliegen raus!

Ist der Wurm einmal auf dem Android-Smartphone installiert, hilft in der Regel nur eine manuelle Löschung. Das Schadprogramm sollte unter den installierten Anwendungen auftauchen. Man kann es in der Regel ganz normal deinstallieren, nachdem man es gefunden hat. Wenn Sie sich nicht sicher sind, gehen Sie einfach chronologisch vor und löschen lieber eine App mehr, als eine zu wenig. Danach sollten Sie das Gerät aus- und wieder anschalten und checken, ob das WhatsApp-Virus noch da ist. Lassen Sie sich dazu einfach eine Nachricht schicken.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.