Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Ein Testvideo zeigt es

Lädt das Smartphone wirklich schneller, wenn es ausgeschaltet ist?

USB-Kabel am Smartphone
Ob an oder aus – macht das für das Laden einen Unterschied? Foto: Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

10. April 2019, 14:14 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein Test auf Youtube zeigt, dass Smartphones nicht zügiger laden, wenn sie ausgeschaltet sind. Wer schnell laden will, braucht ein entsprechendes Netzteil.

Artikel teilen

Es ist ein Gerücht, das schon lange kursiert: Das Smartphone lädt schneller, wenn es aus ist. Es wurde zwar nie ausreichend belegt oder widerlegt, aber die Argumentation scheint einleuchtend. Das Smartphone verbraucht Strom, wenn es aktiv ist, deswegen lädt es langsamer. Nun hat der YouTuber „TheUnlockr“, der bereits in der Vergangenheit mehrere Tests rund ums Laden durchgeführt hat, versucht, das Gerücht aus der Welt zu schaffen.

Das ist der Testaufbau

Als Testgeräte dienen das aktuell teuerste Apple-Smartphone iPhone Xs Max und Huawei neuestes Flaggschiff-Gerät P30 Pro. Die beiden Telefone werden mit dem mitgelieferten Ladegerät für 15 Minuten aufgeladen – im ersten Durchlauf im angeschalteten Zustand und im zweiten Durchlauf im ausgeschalteten Zustand:

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Beim normalen Laden kein Unterschied

Zuerst werden die beiden Smartphones aus dem komplett entladenen Zustand für 15 Minuten aufgeladen. Nach kurzer Zeit schalten sich die Geräte von alleine an und bleiben dann bis zum Ablauf der 15 Minuten im eingeschalteten Zustand. Ergebnis: Das iPhone Xs Max ist mit dem mitgelieferten Apple-Ladegerät zu neun Prozent aufgeladen, das Huawei P30 Pro kann sich dank des schnellen 40-Watt-Ladegeräts auf 43 Prozent vollsaugen.

Im zweiten Testabschnitt starten die Smartphones wieder im entladenen und ausgeschalteten Zustand. Auch jetzt bekommen sie 15 Minuten lang Strom, allerdings werden sie, sofort nachdem sie sich automatisch selbst eingeschaltet haben, wieder ausgeschaltet. Damit wird sichergestellt, dass sie weiterhin ausgeschaltet laden. Nach 15 Minuten die Bestätigung: Das iPhone ist wieder bei neun Prozent und das P30 Pro bei 43 Prozent – kein Unterschied zum Durchlauf mit eingeschalteten Geräten.

Der markante Unterschied zwischen dem iPhone Xs Max und dem P30 Pro bei der Ladegeschwindigkeit resultiert übrigens aus dem schwachbrüstigen Ladegerät, das Apple nach wie vor seinen 1000-Euro-Smartphones beilegt. Nicht, dass das iPhone nicht schneller laden könnte, aber dafür müssen ein stärkeres Netzteil wie etwa das vom MacBook Pro verwenden. Android-Smartphones unterstützen ebenfalls seit Langem schnelles Laden, mittlerweile gibt es sogar Geräte unter 200 Euro mit dieser Funktion. Die Leistung der Ladegeräte variiert zwar stark und nicht jedes Ladegerät kann jedes Android-Telefon schnell aufladen. Aber immerhin kommen vor allem die höherpreisigen Modelle bereits mit einem mitgelieferten Schnellladenetzteil.

Mehr zum Thema

Bestimmtes Verhalten kann Ladegeschwindigkeit beeinflussen

In einem früheren Test hatte der YouTuber bereits untersucht, ob das iPhone schneller lädt, wenn der Flugmodus an ist oder der Bildschirm aus. Auch hier lagen die Testergebnisse nur wenige Prozentpunkte auseinander und sind daher innerhalb der Fehlertoleranz.

Auch interessant: Darum sollte man das iPhone mit dem iPad-Netzteil aufladen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.