Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Weltweiter Vergleich

Wo das iPhone 12 am meisten kostet

Bild konnte nicht geladen werden
Adrian Mühlroth
Redakteur

19. Oktober 2020, 16:48 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Apple hat vergangene Woche die iPhone-12-Serie vorgestellt. Die gute Nachricht: Im Vergleich zum Vorgänger wurden die Preise nicht angehoben, das iPhone 12 mini kostet zum Start genau so viel wie das iPhone 11. Auch liegt Deutschland im internationalen Preisvergleich im oberen Mittelfeld.

Artikel teilen

Ende vergangener Woche wurden die Vorbestellungen für das iPhone 12 und das iPhone 12 Pro eröffnet. Noch diese Woche sollen die Bestellungen verschickt werden. Das iPhone 12 mini und das iPhone 12 Pro Max folgen erst Mitte November. Für diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, auf das neue iPhone umzusatteln, hat Statista einen interessanten Preisvergleich erstellt. In der Grafik werden die Preise für das iPhone 12 mit 128 GB und das iPhone 12 Pro mit 128 GB in acht Ländern weltweit verglichen.

iPhone 12 Pro in den USA und Japan richtig günstig

Der Blick in das Geburtsland des iPhones zeigt, dass es die US-Amerikaner immer noch am besten haben, was die iPhone-Preise anbelangt. Ohne Vertrag, SIM-frei und inklusive kalifornischer Verkaufssteuer von 7,5 Prozent (entspricht der hiesigen Mehrwertsteuer) kostet ein iPhone 12 mit 128 GB gerade einmal 943 US-Dollar (USD, ca. 801 Euro). Doch es kommt noch besser. Das Pro-Modell mit 128 GB kostet mit 1071 USD (910 Euro) nur etwa 109 Euro mehr. In einigen US-Bundesstaaten, die gar keine Verkaufssteuer haben, sind die beiden Modelle sogar noch günstiger.

Günstig kommen auch Käufer in Japan weg, die mit 947 USD (805 Euro) nur geringfügig mehr für das iPhone 12 zahlen als diejenigen in Kalifornien. Auch mit dem Pro-Modell fährt man im Land der aufgehenden Sonne im internationalen Vergleich richtig gut. Nur 1114 USD (947 Euro) inklusive Mehrwertsteuer kostet dort das iPhone 12 Pro.

Die Preise für alle iPhone-12-Modelle finden Sie in unserem Übersichts-Artikel

In Deutschland werden für das iPhone 12 derzeit dank vorübergehend verringerter Mehrwertsteuer knapp 925 Euro fällig. Das iPhone 12 Pro schlägt hierzulande mit 1120 Euro zu Buche.

Doch damit liegt Deutschland nicht einmal an der Spitze. In Europa zahlen etwa die Franzosen 957 Euro für das iPhone 12 und 1156 Euro für das iPhone 12 Pro.

Infographic: The Price of the iPhone 12 Around the World | Statista You will find more infographics at Statista

Indien zahlt für beide iPhone-12-Modelle mit Abstand am meisten

Richtig teuer lässt sich Apple das iPhone 12 in Indien bezahlen. Hier kostet das Standard-Modell ganze 1158 USD (984 Euro) – 183 Euro teurer als das Pro-Modell in Kalifornien. Beim iPhone 12 Pro sieht es sogar noch schlimmer aus. Ganze 1636 USD (1390 Euro) verlangt Apple von indischen Käufern. Für das gleiche Geld bekommt man in Kalifornien ein iPhone 12 Pro, eine Apple Watch SE und Apple AirPods Pro.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Preis-Tipp: iPhone 11

Mit der Vorstellung des iPhone 12 ist der Preis des iPhone 11 offiziell auf 662 Euro gesunken. Damit ist es mehr als 200 Euro günstiger als sein Nachfolger. Trotzdem bietet das iPhone 11 eine vergleichbare Dual-Kamera, ein gleich großes Display (allerdings nur LCD statt OLED) und immer noch satte Leistung, die mit aktuellen Android-Flaggschiffen konkurrieren kann.

Themen Apple iPhone

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.