Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Ein Foto genügt

So einfach kann man den Iris-Scanner des Samsung Galaxy S8 hacken

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

25. Mai 2017, 9:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Das Smartphone mit dem eigenen Iris-Muster zu entsperren, soll Daten vor fremdem Zugriff schützen. Dieses Sicherheitsversprechen ist offenbar etwas hochgegriffen. Experten des Chaos Computer Clubs haben den Iris-Scanner des Samsung Galaxy S8 überlistet – mit einem Foto.

Artikel teilen

Der Iris-Scanner in Samsungs Galaxy S8 ist offenbar recht einfach zu knacken. Das legt ein Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC) nahe.

Kommt mit Sicherheit: Der TECHBOOK-Newsletter. Jetzt anmelden!

Zur Überlistung der Sicherheitssperre reichte ein im Nachtmodus der Kamera angefertigtes Foto des Nutzerauges aus mittlerer Distanz. Dieses druckten die Sicherheitsforscher mit einem Laserdrucker aus. Anschließend platzierten sie eine Kontaktlinse auf der ausgedruckten Iris, um die Wölbung eines menschlichen Auges zu simulieren. Die Telefonsperre ließ sich auf diese Weise umgehen, wie ein Video des CCC zeigt.

Samsung ist der Fall bekannt

Auf Anfrage erklärte Hersteller Samsung, der Fall sei bekannt. Der im Galaxy S8 genutzte Iris-Scanner werde rigorosen Tests unterzogen und verhindere Überlistungsvorgänge mit Fotos einer menschlichen Iris. Sollte es sich beim beschriebenen Fall um eine Sicherheitslücke handeln, wolle man so schnell wie möglich reagieren.

CCC-Sprecher Dirk Engling rät Nutzern des Galaxy S8 zum Schutz per PIN-Code. Denn mit aktivierter Iriserkennung reicht schlimmstenfalls ein Foto des Nutzer aus, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten. Neben persönlichen Daten wie Kontakten, Adressen, Fotos und Kommunikationsverläufen könnten so auch Bezahlinformationen in Gefahr sein.

Auch Apples Touch-ID wurde bereits gehackt

Die Überwindung des Iris-Scanners ist nicht das erste Beispiel, dass biometrische Sicherungssysteme nicht die vom Hersteller versprochene Sicherheit liefern. Bereits 2013 zeigte der CCC, dass sich Apples Fingerabdruck-Sperre TouchID mittels nachgedruckter Fingerabdrücke entsperren lässt.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.