Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Virengefahr

Dieses Bildformat sollten Android-Nutzer auf keinen Fall öffnen!

Auge Google Android
Android-Nutzer sollten aktuell besonders vorsichtig sein Foto: Getty Images
Andreas Filbig TECHBOOK
Andreas Filbig ehemaliger Redaktionsleiter

8. Februar 2019, 14:55 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Android-Nutzern droht derzeit eine neue Bedrohung durch Schadsoftware – Google selbst warnt jetzt davor. Bereits das Öffnen bestimmter Bilder kann es Fremden demnach ermöglichen, auf Ihr Smartphone zuzugreifen.

Artikel teilen

Softwareriese Google veröffentlicht monatlich einen Sicherheitsbericht, um seine Nutzer vor Gefahren zu warnen. Im Februar müssen sich Besitzer von Android-Smartphones vor einem beliebten Bildformat in Acht nehmen. Eine Lösung für die Sicherheitslücke gibt es bislang nur für die hauseigenen Pixel-Geräte.

Diese Android-Foto-Apps sollten Sie sofort löschen

Bilder im PNG-Format können Malware enthalten

Neben JPEG ist PNG das am weitesten verbreitete Bildformat im Smartphone-Bereich. Screenshots werden beispielsweise in der Regel im PNG-Format gespeichert. Diese können laut Google einen Schadcode enthalten, der beim Öffnen der Bilder auf die Daten Ihres Handys zugreifen könnte. Damit besteht nicht nur die Gefahr einer Löschung oder eines Datendiebstahls, sondern auch der komplette Kontrrollverlust über die eigene Handysoftware.

Mehr zum Thema

Wie Sie sich schützen können

Zunächst sollten Sie den Sicherheitspatch „2019-02-05“ installieren. Das funktioniert, in dem Sie die Androidversion Ihres Google-Pixel-Smartphones updaten. Alle anderen Android-Nutzer gucken erstmal in die Röhre und müssen warten, bis der jeweilige Smartphonehersteller einen eigenen Patch liefert. Bis dahin sollten Sie keine Bilder aus unbekannten Quellen öffnen. Eine gute Nachricht gibt es zum Schluss aber noch. Bislang sollen noch keine Fälle von betroffenen Nutzern bekannt sein – sagt Google.

Themen Android

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.