Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Es hängt vom Spiel ab!

Wie viel Zeit sollte mein Kind mit Gaming verbringen?

Nur weil ein Kind gerne spielt, müssen Eltern sich noch keine Sorgen machen. Sie fragen besser interessiert nach und nehmen das Hobby ernst.
Nur weil ein Kind gerne spielt, müssen Eltern sich noch keine Sorgen machen. Sie fragen besser interessiert nach und nehmen das Hobby ernst. Foto: Getty Images
Philippe Fischer

9. November 2017, 15:16 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Computerspiele nehmen unterschiedlich viel Zeit in Anspruch. Deshalb sollten sich Eltern über die Spiele, die ihre Kinder interessieren, informieren und zusammen mit dem Nachwuchs einen Kompromiss über Spielzeiten finden.

Artikel teilen

Eltern sollten mit ihrem Kind klare Regeln dazu vereinbaren, wann und wie oft es am Computer spielen darf. Allerdings sollten die Zeitvorgaben zum Spiel passen, rät Autorin und Coach Verena Gonsch in der Zeitschrift „Brigitte Mom“.

Bei „Minecraft“ geht es beispielsweise darum, gemeinsam und kontinuierlich etwas aufzubauen. Darf das Kind nur jeden zweiten Tag den Computer anschalten, verliert es in diesem Spiel den Anschluss. Die Lösung könnte lauten: Jeden Tag, aber dafür kürzer spielen.

Top-Artikel zum Thema
thermomix-alternativen

Ein weiteres Beispiel: Bei „League of Legends“ sammelt man gemeinsam mit Freunden Punkte. Wer sein Team mitten im Spiel im Stich lässt, verhagelt ihm die Siegchancen. Also nicht einfach den Stecker ziehen, wenn man will, dass der Nachwuchs weniger spielt. Sonst riskiert man, dass das Kind bei den Freunden nicht mehr mitspielen darf.

Eltern sollten nach Kompromissen suchen. Damit sie passende Regeln vereinbaren können, ist es wichtig, dass sie sich mit den Spielen beschäftigen – sie also beispielsweise selbst ausprobieren oder sich zeigen lassen. Das sorgt für mehr Verständnis und Einblicke in die Interessen der Kinder.

Themen iPad Kinder Tablets

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.