Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Vorsicht!

Jeder, der Ihre Nummer hat, kann Ihren WhatsApp-Account sperren

WhatsApp-Schwachstelle
Die WhatsApp-Schwachstelle kann verheerende Auswirkungen haben Foto: Getty Images
Andreas Filbig TECHBOOK
Andreas Filbig ehemaliger Redaktionsleiter

4. Juli 2021, 21:47 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Sicherheitsforscher fanden heraus, dass es nichts weiter als eine Handynummer braucht, um den verknüpften WhatsApp-Account zu sperren. TECHBOOK hat beim Messenger nachgefragt und verrät, ob Sie sich schützen können.

Artikel teilen

Angreifer können diese WhatsApp-Schwachstelle sehr leicht ausnutzen. Fast jeder kann damit in kürzester Zeit Ihren WhatsApp-Account für immer sperren. Dafür muss der Angreifer kein Hacker sein, sondern einfach nur WhatsApp installiert haben. Die Masche ist dabei besonders fies und kann eigentlich jeden treffen.

WhatsApp-Angriff ist kinderleicht

Die Sicherheitsforscher Luis Márquez Carpintero und Ernesto Canales Pereña entdeckten ein Schlupfloch zur Sperrung von WhatsApp-Accounts. Das berichtete das US-Portal „Forbes“. Es erlaubt keinen Zugriff auf persönliche Daten oder den Account. Damit ist es für professionelle Hacker eher uninteressant. Man kann damit tatsächlich einfach einen fremden Account deaktivieren. Das Schlimme: Private Racheaktionen oder vermeintliche Späße könnten zahlreichen WhatsApp-User den Account kosten.

Die WhatsApp-Schwachstelle ausnutzen

Wie bereits erwähnt reicht bereits die Kenntnis einer fremden Mobilfunknummer, die mit WhatsApp verbunden ist, aus. Mithilfe dieser kann der entsprechende Account dauerhaft deaktiviert werden. Da die Sicherheitsforscher sich speziell auf die Suche nach einem Schlupfloch wie diesem machten, gibt es eine gute Nachricht. Die Deaktivierung fremder WhatsApp-Accounts wird derzeit wohl noch nicht betrieben. Genau aus diesem Grund möchten wir nicht näher beschreiben, wie man diese WhatsApp-Schwäche ausnutzt. Vielmehr möchten wir Sie unterstützen, dass Ihr Account nicht deaktiviert wird.

Auch interessant: 8 WhatsApp-Regeln – ein Verstoß und Sie fliegen raus!

Mehr zum Thema

Deaktivierung des Accounts verhindern

Wichtiger, als die Schwachstelle zu kennen, ist es, einen Angriff zu verhindern. TECHBOOK hat bei WhatsApp nachgefragt und sich erkundigt, ob das Problem dort bereits bekannt ist. Falls ja, wollten wir noch wissen, ob bereits Schritte dagegen eingeleitet wurden. Eine WhatsApp-Sprecherin teilte TECHBOOK mit, dass Nutzer die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit einer E-Mail-Adresse nutzen sollten. So könne das Kundenservice-Team von WhatsApp Nutzern helfen, die dieses „unwahrscheinliche Problem“ haben. Die Sprecherin fügt außerdem hinzu, dass das Ausnutzen der Schwachstelle gegen die Nutzungsbedingungen von WhatsApp verstoßen würde.

Auf der Suche nach einer WhatsApp-Alternative? Im TECHBOOK Tech-Talk geht es um den schweizer Konkurrenten Teleguard:

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Letzteres ist natürlich zu vernachlässigen, da das wohl niemanden davon abhalten wird, einen Angriff zu starten. Die Nutzungsbedingungen schützen folglich erstmal niemanden. Wie „unwahrscheinlich“ das Problem wirklich ist, bleibt abzuwarten. Eine Schwachstelle, die einfach auszunutzen ist und maximalen Schaden anrichtet, könnte verheerend sein. Zur Zwei-Faktor-Authentifizierung würde TECHBOOK auch raten. Bei Problemen wenden Sie sich am besten an den Support.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.